Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.

Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2025, Heft: 04, hat 37 Treffer ergeben.


PDF
[72 kB]

Editorial

Manchmal muss man eben Farbe bekennen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 3 | Verfasser: Rubisch, Claudia

Liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts der schwierigen Gemengelage hinsichtlich Meinungen, Überzeugungen oder sogar Fakten in nahezu fast allen Lebensfragen und Lebensbereichen neigt man hin und wieder dazu, die eigene Position nicht nur nicht mehr zu äußern, sondern diese auch nicht mehr mit Nachdruck zu vertreten. ...


PDF
[71 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 4


PDF
[266 kB]

Namen und Nachrichten

+++ Kammer-Ticker +++

Antrittsbesuch der Thüringer Gesundheitsministerin | Landesärztekammer Thüringen präsentiert sich auf Berufs-Info-Markt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 5


PDF
[134 kB]

Namen und Nachrichten

Fachsprachenprüfer gesucht!

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 6

Sie arbeiten seit mehreren Jahren als Ärztin oder Arzt in Deutschland? Deutsch ist Ihre Muttersprache? Dann brauchen wir genau Sie! ...


PDF
[134 kB]

Namen und Nachrichten

Zentrum für Seltene Erkrankungen Jena am UKJ erstmals zertifiziert

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 6

(Jena) Die einzige Anlaufstelle für Seltene Erkrankungen in Thüringen ist das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Dieses wurde nun erstmals nach den Kriterien des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit Seltenen Erkrankungen zertifiziert. ...


PDF
[150 kB]

Namen und Nachrichten

Neues Zentrum für Allgemein- und Viszeralchirurgie Blankenhain/Erfurt

Assoziierte Partnerschaft mit der Viszeralchirurgie Gotha

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 7

(Gotha) Die Helios Kliniken in Erfurt, Blankenhain und Gotha verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie, um Patientinnen und Patienten eine hoch qualitative, spezialisierte und wohnortnahe Versorgung zu bieten. ...


PDF
[120 kB]

Namen und Nachrichten

Euro-Spine-Zentrum in Bad Berka - erneut Bestnoten für die Wirbelsäulenchirurgie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 8

(Bad Berka) Die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie der Zentralklinik Bad Berka ist erneut als Kompetenzzentrum für Wirbelsäulenchirurgie von EUROSPINE ausgezeichnet worden. Deutschlandweit tragen nur 15 Kliniken eine solche Auszeichnung, europaweit insgesamt 45. ...


PDF
[120 kB]

Namen und Nachrichten

Zentralklinik-Notärztin zur Thüringer Sprecherin ernannt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 8

(Bad Berka) Dr. Stephanie Döll, Oberärztin am Interdisziplinären Notfallzentrum der Zentralklinik Bad Berka, ist zur Sprecherin der Thüringer Landesgruppe der DGINA ernannt worden. Die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) setzt sich für die Verbesserung der Notfall- und Akutmedizin ein. ...


PDF
[208 kB]

Namen und Nachrichten

Erfolgreich rezertifiziert - Darmkrebszentrum im Helios Klinikum Gotha

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 9

(Gotha) Im Helios Klinikum Gotha wurde das Darmkrebszentrum nun schon zum zweiten Mal nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft rezertifiziert. ...


PDF
[208 kB]

Namen und Nachrichten

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Februar 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 9


PDF
[240 kB]

Namen und Nachrichten

Rezertifizierung BrustKrebsZentrum am Robert-Koch-Krankenhaus

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 10

(Apolda) Das BrustKrebsZentrum am Robert-Koch-Krankenhaus Apolda freut sich über eine erfolgreiche Rezertifizierung. ...


PDF
[240 kB]

Namen und Nachrichten

Zusammenarbeit in der robotischen Chirurgie: neue Kooperation für Ösophagus-Resektionen zwischen Plauen und Erfurt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 10

(Erfurt) Seit März startet eine neue, standortübergreifende und überregionale Kooperation zwischen den Helios Kliniken in Plauen und Erfurt, die die Durchführung von Ösophagus-Resektionen im Rahmen des Robotikzentrums Mitteldeutschland ermöglicht. ...


PDF
[179 kB]

Namen und Nachrichten

Eichsfeld Klinikum als "Zertifizierte Perinatalklinik" ausgezeichnet - babyfreundliche Geburtshilfe auf höchstem Niveau

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 11

Das Eichsfeld Klinikum freut sich, die Zertifizierung als "Zertifizierte Perinatalklinik" der weltweiten Initiative von WHO und UNICEF Babyfriendly Hospital erhalten zu haben. Diese Auszeichnung unterstreicht die besondere Ausrichtung des Klinikums auf die Bedürfnisse von Müttern, Babys und Familien. ...


PDF
[179 kB]

Namen und Nachrichten

Spendenaufruf

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 11

Die Landesärztekammer Thüringen ist von Ina Riedel, Anerkennungsberaterin für ausländische Mediziner, und Mohammed Qasem, in Thüringen tätiger ärztlicher Kollege aus Gaza, mit der Bitte um Unterstützung angesprochen worden. ...


PDF
[710 kB]

Aus den Verbänden

Frühjahrskammerversammlung am 5. März 2025 - wegweisendes Papier zur Geburtsmedizin in Thüringen verabschiedet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 12 - 15 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.

Zukunftsweisende Themen standen im März auf der Agenda der Kammerversammlung. ...


PDF
[109 kB]

Aus den Verbänden

Blickpunkt Gesundheitspolitik

Einladung zur berufspolitischen Veranstaltung der Landesärztekammer Thüringen zur Krankenhausreform.

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 16 | Verfasser: Zenker, Matthias

"Was passiert in Thüringen bei der Umwandlung von Krankenhausabteilungen zu Leistungsgruppen? Was muss ich als Arzt wissen?" - Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz wird maßgeblich sowohl umgehend als auch in den nächsten Jahren auf die Krankenhauslandschaft wie auf die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten Einfluss nehmen. ...


PDF
[110 kB]

Schwerpunkt: Darmgesundheit im Fokus

Thema: Darmgesundheit im Fokus: Vorsorgekoloskopie und endoskopische Therapie bei Risikopatienten

Koordination: Prof. Dr. Andreas Stallmach, Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 17 | Verfasser: Stallmach, Andreas, Prof. Dr. med.

Das kolorektale Karzinom (KRK) stellt eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit dar und bleibt eine der führenden Todesursachen. ...


PDF
[356 kB]

Schwerpunkt: Darmgesundheit im Fokus

Vorsorgekoloskopie und mehr – Prävention des kolorektalen Karzinoms

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 18 - 21 | Verfasser: Ende, Katrin, Dr.

Darmkrebs zählt nach wie vor in Deutschland zu den häufigsten Tumoren. Bei Männern ist er mit 13,4 Prozent aller Krebsneuerkrankungen die dritthäufigste Tumorart, bei Frauen liegt er mit 12,6 Prozent auf dem zweiten Platz. ...


PDF
[185 kB]

Schwerpunkt: Darmgesundheit im Fokus

Dysplasien bei chronischentzündlichen Darmerkrankungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 22 - 24 | Verfasser: Kittner, Jens, PD Dr.

Die Häufigkeit chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn nimmt weltweit zu. Der "westliche Lebensstil" spielt eine wichtige Rolle, wie Migrationsstudien zeigen. Die chronisch-rekurrente Des­truktion der Darmschleimhaut ist auf eine immunologische Dysbalance und Barrierestörung zurückzuführen. ...


PDF
[547 kB]

Schwerpunkt: Darmgesundheit im Fokus

Endoskopische Therapie kolorektaler Neoplasien

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 25 - 29 | Verfasser: Stallmach, Andreas, Prof. Dr. med.; Haziri, Drilon, Dr.

Die Therapie von kolorektalen Polypen hängt von der zur erwartenden Histologie, Größe und Morphologie der Läsion ab. Zur Beurteilung haben sich Klassifikationssysteme bewährt (JNET-Klassifikation, Kudo-pit-pattern-Klassifikation und Paris-Klassifikationen). ...


PDF
[180 kB]

Schwerpunkt: Darmgesundheit im Fokus

Evidenzbasierte Nachsorge nach Polypektomie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 30 - 31 | Verfasser: Lange, Kathleen

Nach einer Polypektomie ist die Festlegung eines angemessenen Nachsorgeintervalls entscheidend, um sowohl eine Überversorgung als auch eine Unterversorgung zu vermeiden. ...


PDF
[116 kB]

Schwerpunkt: Darmgesundheit im Fokus

CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 32 - 33

Liebe Leserinnen und Leser, nach gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden. ...


PDF
[108 kB]

Fortbildung: Darmgesundheit im Fokus

Fortbildungstag Thüringen 2025

Unsere Patienten zwischen 17:00 und 07:00 Uhr

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 34

Eine gemeinsame Veranstaltung der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen, des Zentralklinikums Suhl und des Ökumenischen Hainich Klinikums Mühlhausen ...


PDF
[176 kB]

Fortbildung

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Veranstaltungskalender

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 35 - 40


PDF
[92 kB]

Forum

Gründung des "Netzwerks der Transplantationsbeauftragten Region OST" - Einladung zum 1. Netzwerktreffen am 28. April 2025 in Dresden

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 41

Im hochkomplexen Prozess einer Organspende sind die Transplantationsbeauftragten für das gesamte Personal in den Kliniken wichtige Ansprechpartner und verantwortlich unter anderem für die Erkennung potenzieller Organspender, die Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, die Spender­evaluierung, die Vorbereitung und Koordinierung einer Organspende vor Ort in Kooperation mit der DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation) und die Angehörigenbetreuung. ...


PDF
[215 kB]

Forum

Ausbildungsbefähigungskurs für Medizinische Fachangestellte: Erfolgreiche Teilnahme und Ausblick auf 2026

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 42

Vom 17. Januar bis 15. Februar 2025 fand bereits zum sechsten Mal der Fortbildungskurs "Ausbildungsbefähigung" für Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Landesärztekammer Thüringen statt. ...


PDF
[215 kB]

Forum

Azubitag der Landesärztekammer in Jena - Ein erfolgreicher Tag für angehende Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 42

Am 7. März 2025 fand der Azubitag erstmals in der Landesärztekammer in Jena statt. ...


PDF
[78 kB]

Forum: Leserbrief

Leserbrief zum Schwerpunktheft "Katastrophenmedizin"

Ärzteblatt Thüringen 2/2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 43 | Verfasser: Starrach, Matthias, Dr. med.

Die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland wird im Normalfall von etwa 187.000 Ärzten und Psychotherapeuten in rund 99.000 Praxen sichergestellt. ...


PDF
[237 kB]

Forum

Den "Zopf der sozialistischen Medizinverwaltung abschütteln" - Auswirkungen des Systemumbruchs ab 1989/90 auf Thüringer Allgemeinmediziner

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 44 - 46 | Verfasser: Kirschner, Harriet, Dr. phil.; Henkel, Rhea; Bleidorn, Jutta, Prof. Dr. med.

Die deutsch-deutsche Teilung und die daran anschließende Phase der politischen und gesellschaftlichen Transformation ab 1989/90 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das ostdeutsche Gesundheitssystem. ...


PDF
[367 kB]

Forum: Thüringer Ärzte literarisch

Gedicht von PD Dr. med. Kirsten Jung, Erfurt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 47 | Verfasser: Jung, Kirsten, PD Dr. med.


PDF
[116 kB]

Recht

Die Sache mit dem "Spritzenschein"

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 48 - 49 | Verfasser: Seibeck, Sophie, Ass. jur.

Der akute Mangel an Medizinischen Fachangestellten (MFA) im niedergelassenen Bereich stellt viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. Obwohl die Ausbildungszahlen in Thüringen relativ konstant sind, haben immer mehr Praxen Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. ...


PDF
[51 kB]

Personalia

Jubilare im Monat April 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 50 - 51


PDF
[160 kB]

Personalia

Nachruf für Professor Dr. Joachim Schmidt

Ordinarius für Mikrobiologie und Virologie an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 52 | Verfasser: Süss, Jochen

Am 21. Januar 2025 verstarb der Ordinarius für Mikrobiologie und Virologie, der Arzt, Diagnostiker, Wissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Joachim Schmidt. ...


PDF
[122 kB]

Personalia

Nachruf für Universitätsprofessor Dr. Eberhard Markgraf

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 53 - 54 | Verfasser: Schulz, Frieder, PD Dr.; Lungershausen, Wolfgang, Prof. Dr.; Meyer, Christina, Dr. phil.

Traurig und betroffen haben wir, seine ehemaligen Schüler, vom Tod unseres akademischen Lehrers, Herrn Professor Dr. Eberhard Markgraf, erfahren, der am 25. Februar 2025 im Alter von 87 Jahren in seiner gewohnten Umgebung verstarb. ...


PDF
[76 kB]

Personalia

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 54


PDF
[89 kB]

Personalia

In memoriam Dr. Rüdiger Maier

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 55 | Verfasser: Dietz, Hans-Jochen; Hildebrandt, Elke; Hirschfeld, Uta; Köberich, Michael; Krauße, Helmut; Sittner, Susanne; Schmidt, Dietrich; Hegenbarth, Robert

Mit großer Trauer hat uns die Nachricht vom Ableben unseres langjährigen ärztlichen Kollegen, Mitarbeiters und Freundes Dr. Rüdiger Maier erfüllt. ...


PDF
[176 kB]

Bekanntmachungen

Neufassung der Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Thüringen vom 6. März 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 4/2025, S. 56 - 61