Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.

Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2025, Heft: 02, hat 37 Treffer ergeben.


PDF
[83 kB]

Editorial

"Machen statt meckern!" Was passiert, wenn alle mit anpacken ...

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 3 | Verfasser: Wedding, Ulrich, Prof. Dr. med.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zuhörer des Deutschlandradios - eines öffentlich-rechtlichen Senders - haben dieses Motto zum Publikumsprojekt der Sendergruppe für das Jahr 2025 gewählt. In regelmäßigen Abständen berichtet der Sender über Personen und Organisationen, die vor Ort dazu beitragen, dass Gesellschaft funktioniert. ...


PDF
[72 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 4


PDF
[121 kB]

Namen und Nachrichten

+++ Kammer-Ticker +++

Mitgliederzuwachs | Neue Batterieinstallation für Solarstromspeicherung: ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 5

Zum Jahresabschluss 2024 konnte die Landesärztekammer Thüringen erneut einen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen. Waren Ende 2023 13.856 Ärztinnen und Ärzte bei der Landesärztekammer gemeldet, stieg die Gesamtzahl der Mitglieder Ende 2024 auf 14.122. ...


PDF
[112 kB]

Namen und Nachrichten

Erste Professur für Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Jena: Forschungsschwerpunkte Dr. Stefanie Bachnicks sind Patientensicherheit und Versorgungsqualität in der Intensivpflege

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 6

(Jena) Sie sind unerwünscht und werden auch so genannt: Wenn Patientinnen oder Patienten im Rahmen ihrer Versorgung im Krankenhaus Schädigungen erleiden, die nicht auf ihre eigentliche Krankheit zurückgeführt werden können, spricht man von unerwünschten Ereignissen. ...


PDF
[112 kB]

Namen und Nachrichten

Neuer MFA-Tarifvertrag

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 6

Ab 1. Januar gilt ein neuer Tarifvertrag für die Medizinischen Fachangestellten, der auch die MFA-Azubis betrifft. ...


PDF
[142 kB]

Namen und Nachrichten

Neustrukturierung am Sophien- und Hufeland-Klinikum in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 7

(Weimar) PD Dr. Wolfram Kluge ist fortan alleiniger Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie. Der langjährige Oberarzt Dr. Ralf Dietzel hat als Chefarztstellvertreter die Leitung des Departments Unfallchirurgie übernommen. ...


PDF
[142 kB]

Namen und Nachrichten

Professur für den Eisenberger Hüftexperten PD Dr. Steffen Brodt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 7

(Eisenberg) Der Leiter des Departments Hüfte am Deutschen Zentrum für Orthopädie (DZO) an den Waldkliniken Eisenberg ist zum außerplanmäßigen Professor im Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie ernannt worden. ...


PDF
[184 kB]

Namen und Nachrichten

Neuer handchirurgischer Rufdienst seit 1. Januar in den Thüringer Helios Kliniken

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 8

(Erfurt) Seit dem 1. Januar 2025 ist im Muskuloskelettalen Zentrum Thüringen (MSZ) ein handchirurgischer Rufdienst etabliert, um die Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen der Hand weiter zu verbessern. ...


PDF
[184 kB]

Namen und Nachrichten

Uniklinikum Jena erforscht schwerste Corona-Folgeerkrankungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 8

(Jena) Ein Forschungsverbund in Jena, Kiel, Berlin und München untersucht die mit ME/CFS bezeichnete schwere Erschöpfung, die als Langzeitfolge nach einer Virusinfektion auftreten kann. ...


PDF
[148 kB]

Namen und Nachrichten

Anatomische Sammlung Jena erhält Förderpreis der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen für neues Ausstellungskonzept

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 9

(Jena) Für ihr neues Ausstellungskonzept erhält die Anatomische Sammlung Jena einen Förderpreis des von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgelobten Museumspreises. ...


PDF
[148 kB]

Namen und Nachrichten

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Dezember 2024

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 9


PDF
[122 kB]

Namen und Nachrichten

Neues Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Erfurt und Gotha gegründet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 10

Seit Januar 2025 starten die Helios Kliniken Thüringen Mitte mit dem neuen, standortübergreifenden Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - eine Kooperation der Helios Kliniken in Erfurt und Gotha. ...


PDF
[122 kB]

Namen und Nachrichten

Erinnerung an die Abgabe des Qualitätsberichts für Hämotherapie und Stammzellenverarbeitung für das Kalenderjahr 2024

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 10

Nach § 21 Transfusionsgesetz (TFG) und Absatz 6.4.2.3 der "Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie), Gesamtnovelle 2023" müssen bis zum 1. März eines jeden Jahres alle Blut und Blutprodukte anwendenden Einrichtungen dem PEI den Verbrauch der Blutprodukte des vorausgegangenen Kalenderjahres melden sowie der zuständigen Ärztekammer einen QS-Bericht zur Hämotherapie übersenden. ...


PDF
[183 kB]

Namen und Nachrichten

Erfurter Helios Klinikum: Zentrum für Speiseröhrenchirurgie 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 11

(Erfurt) Für das Jahr 2025 wurde die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie vom Helios Klinikum Erfurt vom Landesverband der Krankenkassen in Thüringen erneut als eines von nur drei Zentren im Bundesland für die Durchführung komplexer Eingriffe an der Speiseröhre zugelassen. ...


PDF
[183 kB]

Namen und Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 11

Helios Klinikum Erfurt | KMG Klinikum ...


PDF
[96 kB]

Aus den Verbänden

Blickpunkt Gesundheitspolitik

Zentraler überregionaler Fortbildungstag der Landesärztekammer am 23. Mai 2025 in Thüringen - schon jetzt vormerken

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 12 | Verfasser: Zenker, Matthias

Die Neuausrichtung des Konzepts der Medizinischen Fortbildungstage in Thüringen nimmt immer konkretere Züge an. Ziel dieser Neuauflage der Landesärztekammer ist insbesondere, unseren Teilnehmern eine Auswahl an Standorten in für sie erreichbarer Nähe zu bieten, an denen sie in Form von Hybridkonzepten (einer Mischung aus Präsenz- und Onlineinhalten) Angebote wahrnehmen können. ...


PDF
[119 kB]

Schwerpunkt: Katastrophenmedizin

Patientenversorgung im Krisenfall

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 13 | Verfasser: Fünfstück, Reinhard, Prof. Dr.; Zenker, Matthias

Auch wenn wir in unserer Region, im Vergleich zu anderen Teilen unseres Landes und zu anderen Ländern in Europa, bisher vor schweren Katastrophen verschont waren, dürfen wir uns alle nicht in totaler Sicherheit fühlen und sollten Vorkehrungen vor einem Ernstfall treffen. ...


PDF
[174 kB]

Schwerpunkt: Katastrophenmedizin

Katastrophenschutz im Krankenhaus

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 14 - 16 | Verfasser: Marks, Philipp, Hauptfeldwebel; Siegl, Katharina, Oberfeldärztin

Große gesamtgesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen prägen das tägliche Nachrichtenbild und sind spürbar im Alltag vieler Menschen angekommen. ...


PDF
[301 kB]

Schwerpunkt: Katastrophenmedizin

Wie gut sind wir in Thüringen im Bevölkerungsschutz aufgestellt?

Ein Einblick in die aktuelle Situation des Bevölkerungsschutzes in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 17 - 19 | Verfasser: Braun, Olaf

Begründet in der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland teilen sich Bund und Länder die Zuständigkeiten im Bevölkerungsschutz. Während der Bund nach Artikel 73 Grundgesetz für den Zivilschutz (Schutz der Bevölkerung im Spannungs- und Verteidigungsfall) zuständig ist, liegt die Zuständigkeit für den regulären Katastrophenschutz bei den Bundesländern. ...


PDF
[149 kB]

Schwerpunkt: Katastrophenmedizin

Einstellungen zur Bewältigung von Krisen (widerstandsfähige Bevölkerung)

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 20 - 21 | Verfasser: Koch, Joachim, Dr.; May, Arnd, Dr.

Unsere wehrhafte Demokratie der Bundesrepublik Deutschland schützt mit dem Grundgesetz unsere freie Lebensweise. Dazu gehört der Schutz von Menschenwürde, Meinungsfreiheit, Gewaltenteilung und ein Wertekanon, der eine freie Entfaltung aller Menschen ermöglicht. ...


PDF
[375 kB]

Schwerpunkt: Katastrophenmedizin

Erste Hilfe für die Seele

Notfallseelsorge [NFS]/Psychosoziale und Seelsorgliche Notfallversorgung für Betroffene [PSNV-B] und Einsatzkräfte [PSNV-E] – gemeinsam die Herausforderungen meistern

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 22 - 25 | Verfasser: Spengler, Ulrich Matthias

Dienstag, 01:30 Uhr. Vor der Haustür stehen zwei Polizisten. Hinter ihnen ein Notfallseelsorger. Nach mehrmaligem Klingeln öffnet ein Paar müde und irritiert die Tür. ...


PDF
[406 kB]

Schwerpunkt: Katastrophenmedizin

Nur in 51 Prozent der Fälle eines plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstandes helfen Laien bisher in Deutschland

Doch jeder muss wissen, was zu tun ist. Denn es kann jeden treffen! - Ein Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Sonneberg

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 26 - 27 | Verfasser: Groenen, Franziska, Dr.

Unter dem Motto "Prüfen-Rufen-Drücken" startete ein Team der Medinos-Klinik Sonneberg seit dem 1. Februar 2023 eine Initiative an den Schulen des Landkreises und brachte die wichtigen Handlungsanweisungen an bisher 300 Schüler ab Klassenstufe 6. ...


PDF
[928 kB]

Schwerpunkt: Katastrophenmedizin

Krankenhausalarm- und -Einsatzplan (KAEP)

Bedeutung und Inhalt aus Sicht eines Universitätsklinikums

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 28 - 36 | Verfasser: Krohn, Karsten, Dr.; Thieme, Kerstin

Diese Publikation beleuchtet zentrale Aspekte der Krankenhausalarm- und -Einsatzplanung (KAEP) aus der Per­spektive eines Universitätsklinikums. Angesichts der Komplexität der Thematik und der Vielzahl beteiligter Berufsgruppen und Struktureinheiten werden ausgewählte Themenbereiche mit besonderem Fokus dargestellt. ...


PDF
[116 kB]

Schwerpunkt: Katastrophenmedizin

CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 37 - 38

Liebe Leserinnen und Leser, entsprechend gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden. ...


PDF
[186 kB]

Fortbildung

Jahrestagung der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens e. V. am 9. November 2024

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 39 - 40 | Verfasser: Rachow, Tobias, Dr. med.; Busch, Martin, Prof. Dr. med.

Die 67. Jahrestagung der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens e. V. (GIMEDT) fand am 9. November 2024 im Volkshaus Jena statt. Unter dem Leitthema "Infektiologie - neuer, interdisziplinärer Schwerpunkt der Inneren Medizin" kamen Experten, Nachwuchswissenschaftler und Kliniker aller internistischen Disziplinen zusammen, um aktuelle Themen und Herausforderungen des Faches zu diskutieren. ...


PDF
[169 kB]

Fortbildung

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Veranstaltungskalender

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 41 - 46


PDF
[159 kB]

Forum

Von Digitalisierung, Fachkunden und Richtlinien ...

Neues aus der Ärztlichen Stelle Thüringen (ÄST) für Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 47 - 48 | Verfasser: Mentzel, Hans- Joachim, Prof. Dr. med.; Scheithauer, Marcel, Dr. Ing.; Mühlmann, Marco, Dipl.-Ing.

Das Jahr 2025 wird auch in unserer Ärztlichen Stelle Thüringen (ÄST) für Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik einiges Neues bereithalten. ...


PDF
[241 kB]

Forum

"Biblia Sacra"

Das Kunsthaus Apolda zeigt einen berühmten Zyklus von Salvador Dalí

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 49 | Verfasser: Leißling, Wolfgang

Das vergangene Jahr bescherte dem Kunsthaus Apolda Avantgarde einen enormen Besucherzuwachs. 37.706 Gäste wollten die aktuellen Ausstellungen sehen. ...


PDF
[150 kB]

Recht

Abrechnung privater ambulanter ärztlicher Leistungen auf der Grundlage der GOÄ und weitere Praxishinweise

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 50 - 51 | Verfasser: Butters, Sabine; Geiling, Sylvia

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mehr Klarheit über die Abrechnung privater ärztlicher Leistungen in der ambulanten Versorgung geschaffen. Im Kern ging es um die Frage, ob private ärztliche Leistungen, die durch eine juristische Person des Privatrechts erbracht werden, auf Grundlage der GOÄ abzurechnen sind. Im Ergebnis hat der BGH festgestellt, dass auch in diesem Fall die Leistungen über die GOÄ abzurechnen sind. Vereinbarungen über Pauschalabrechnungen sind insofern ungültig und führen nicht zu einer Zahlungspflicht des Patienten. ...


PDF
[90 kB]

Forum

Leserbrief zum Beitrag "Risikofaktor Fremdsprache"

Ärzteblatt Thüringen 1/2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 51 | Verfasser: Hummel, Lutz, PD Dr. med.

Der Artikel „Risikofaktor Fremdsprache“ ist insofern bedeutsam, als dass er darauf hinweist, dass die Sprache der Ärzteschaft oft für viele Patienten nicht eindeutig verständlich ist. ...


PDF
[340 kB]

Forum: Thüringer Ärzte literarisch

Von des tumben Normalbürgers Besorgnis

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 52 | Verfasser: Kardach, Siegbert, Dr. med.


PDF
[52 kB]

Personalia

Jubilare im Monat Februar 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 53 - 54


PDF
[155 kB]

Personalia

Nachruf für Dr. Thomas Schmidt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 55 - 56 | Verfasser: Bach, Olaf; Kluge, Wolfram

Wir trauern um unseren Freund und Kollegen Dr. Thomas Schmidt, der viele Jahre das Team der Wirbelsäulenchirurgie am Klinikum in Weimar geleitet hat. ...


PDF
[110 kB]

Personalia

Nachruf auf eine außergewöhnliche Frau: Professor Dr. Gudrun Wiedemann

*26. Juli 1943 †24. Dezember 2024

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 57 | Verfasser: Rommel, Annette, Dr. med.

Mit großem Respekt und tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Frau Professor Gudrun Wiedemann, einer herausragenden Persönlichkeit, die in ihrem beruflichen Umfeld Maßstäbe gesetzt hat. Ihre Hingabe, ihr Pflichtbewusstsein und ihre menschliche Wärme waren unvergleichlich. ...


PDF
[92 kB]

Personalia

Nachruf für Universitätsprofessor Dr. Iver Petersen

Geboren am 26. September 1963 in Flensburg, verstorben am 6. Januar 2025 in Weimar

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 58 | Verfasser: Tennstedt-Schenk, Cornelia, PD Dr. med.; Middel, Peter, PD Dr. med.

Am 6. Januar 2025 verstarb unser geschätzter Kollege, Universitätsprofessor Dr. Iver Petersen, nach schwerer Krankheit im Alter von 61 Jahren. ...


PDF
[117 kB]

Personalia

Nachruf für Universitätsprofessor Dr. Hans-Joachim Seewald

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 59 - 60 | Verfasser: Hesse, Martin, Dr. med.

Mit großer Betroffenheit erfuhren wir vom Tod unseres klinischen Lehrers und Vorgängers als Direktor der Universitätsfrauenklinik Jena, Professor Dr. med. habil. Hans-Joachim Seewald. Er ist im 88. Lebensjahr am 10. Januar friedlich im Kreis seiner Familie verstorben. ...


PDF
[73 kB]

Personalia

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 2/2025, S. 60