Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2023, Heft: 07, hat 32 Treffer ergeben.
Editorial
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 3 | Verfasser: Bittrich, Hans-Jörg, Dr. med.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, erstmals darf ich Sie als Präsident der Landesärztekammer an dieser prominenten Stelle im Ärzteblatt Thüringen begrüßen. Wobei Sie mich ja im Grunde schon kennen, hatte ich doch in den vergangenen Jahren das Vergnügen, den Vorstand als Vizepräsident zu vertreten, sodass Sie also das eine und andere Editorial bereits von mir gelesen haben. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 4
Namen und Nachrichten
Erste zertifizierte Klinik für Intensivmedizin in Thüringen in Eisenach
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 5
(Eisenach) Als erste in Thüringen erhält die Klinik für Intensivmedizin des St. Georg Klinikums Eisenach unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Schache und Andreas Hugo, leitender Intensivpfleger, das Zertifikat „Intensivmedizin Regelversorgung“ gemäß den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI). ...
Namen und Nachrichten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 5
Weitere Zertifikate Weiterbildung+ (WB+) verliehen - wir gratulieren, Leitfaden für die persönliche Vorsorge, Neue Themenseite der gematik zum Austausch von Konnektoren und Zertifikaten ...
Namen und Nachrichten
Weltweit erster praktischer Prüfungsparcours zur planetaren Gesundheit in Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 6
(Jena) Mit einem interdisziplinären praktischen Prüfungsparcours wurde ein Lehrprojekt für Medizinstudierende am Universitätsklinikum Jena zum Thema Planetare Gesundheit abgeschlossen. ...
Namen und Nachrichten
Originelle Kopfbüsten werden präsentiert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 7
(Bad Berka) Fünf höchst außergewöhnliche Kopfbüsten werden jetzt in der Zentralklinik erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. ...
Namen und Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Mai 2023
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 7
Namen und Nachrichten
Dr. Becker Burg-Klinik Akademisches Lehrklinikum für Psychotherapie der Universität Hildesheim
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 8
(Dermbach/Stadtlengsfeld) Gleich zwei Studierende der Universität Hildesheim nehmen im Juli ihre dreimonatige berufsqualifizierende Tätigkeit in der Dr. Becker Burg-Klinik in Dermbach auf. Möglich wurde das durch die Ernennung der Fachklinik zum akademischen Lehrklinikum durch die Universität Hildesheim im April 2023. ...
Namen und Nachrichten
Prostatakrebszentrum in Suhl von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 8
(Suhl) Freude in Suhl: Dort befindet sich seit Kurzem das einzige von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Prostatakrebszentrum in Südthüringen und eines von nur fünf in Thüringen überhaupt. ...
Namen und Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 8
Dr. Jan Schwarz ist seit dem 1. Mai 2023 Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin im Robert-Koch-Krankenhaus Apolda. ...
Aus den Verbänden
Konstituierende Kammerversammlung am 21. Juni 2023
Mit Dr. Hans-Jörg Bittrich erneut Erfurter Arzt an der Kammerspitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 9 - 11 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.
Die Thüringer Ärztinnen und Ärzte haben in der ersten Tagung des neuen Kammerparlamentes neben zahlreichen anderen Ausschüssen und Gremien einen neuen Präsidenten und einen neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Mit dem Kinderarzt Dr. Hans-Jörg Bittrich, der sich mit 25 von 42 abzugebenden Stimmen gleich im ersten Wahlgang durchsetzen konnte, steht damit erneut ein Arzt aus Erfurt an der Kammerspitze. ...
Aus den Verbänden
Fallsammlung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 12 | Verfasser: Zenker, Matthias
Die Landesärztekammer Thüringen ist nach dem Thüringer Heilberufegesetz auch für den Austausch unter den Ärztinnen und Ärzten zuständig. Natürlich denkt man hier vordergründig an Fortbildung und gemeinsame Treffen. ...
Schwerpunkt: Multimodale Therapie des Kolorektalen Karzinoms
Thema: Multimodale Therapie des Kolorektalen Karzinoms
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 13 | Verfasser: Settmacher, Utz, Prof. Dr.; Rauchfuß, Falk, Prof. Dr.
Das Kolorektale Karzinom zeigt insbesondere bei jungen Patienten eine steigende Inzidenz, die eine interdisziplinäre, aber auch individualisierte Therapie erfordert. Wir möchten in diesem Themenheft einige Aspekte der modernen multimodalen Behandlung darstellen. ...
Schwerpunkt: Multimodale Therapie des Kolorektalen Karzinoms
Stellenwert der molekularen Diagnostik beim Kolorektalen Karzinom
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 14 - 17 | Verfasser: Gaßler, Nikolaus, Prof. Dr. med.; Hübner, Christian, Prof. Dr. med.
Das Kolorektale Karzinom (KRK) ist weltweit die zweithäufigste Krebserkrankung der Frau und die dritthäufigste des Mannes. Für die individualisierte Therapie des fortgeschrittenen KRK ist die Kenntnis des molekularen Tumorprofils erforderlich. ...
Schwerpunkt: Multimodale Therapie des Kolorektalen Karzinoms
Das Molekulare Tumorboard am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 18 - 20 | Verfasser: Ernst, Thomas, Prof. Dr. med.; Schenkl, Christina; Gaßler, Nikolaus; Hübner, Christian A.
Genetische Veränderungen und molekulare Mechanismen prägen zunehmend die Behandlungsstrategien in der Onkologie. Nach aktueller S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom soll der Mutationsstatus für ausgewählte Gene (KRAS, NRAS, BRAF) möglichst noch vor Einleitung der Erstlinientherapie untersucht werden. ...
Schwerpunkt: Multimodale Therapie des Kolorektalen Karzinoms
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 21 - 23 | Verfasser: Ernst, Thomas, Prof. Dr. med.; Wurschi, Georg, Dr. med.; Rauchfuß, Falk, Prof. Dr. med.; Wittig-Sauerwein, Andrea, Prof. Dr. med.
Bei der Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms (UICC-Stadium II/III) ist die Maximierung der lokalen Kontrolle entscheidend für das langfristige onkologische Outcome der Patienten. In aktuellen Phase-2/3-Studien wurde eine Änderung der Therapiesequenz hin zu einer Intensivierung der präoperativen Therapie mit dem Ziel der Verbesserung der lokalen Kontrolle geprüft. ...
Schwerpunkt: Multimodale Therapie des Kolorektalen Karzinoms
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 24 - 27 | Verfasser: Rauchfuß, Falk, Prof. Dr. med.; Settmacher, Utz, Prof. Dr. med.
Das Kolorektale Karzinom ist eines der häufigsten Malignome in Deutschland. Insbesondere bei jungen Patienten steigt die Inzidenz in den letzten Jahren deutlich an. ...
Schwerpunkt: Multimodale Therapie des Kolorektalen Karzinoms
Die ärztliche Zweitmeinung am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 28 - 30 | Verfasser: Lindig, Udo, Dr.; Ernst, Thomas, Prof. Dr. med.; Schenkl, Christina
Die Diagnose Krebs ist für betroffene Patienten mit großer Verunsicherung und der daraus erwachsenden Notwendigkeit eines engen Dialoges mit dem behandelnden Arzt verbunden. ...
Schwerpunkt: Multimodale Therapie des Kolorektalen Karzinoms
CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 31 - 32
Liebe Leserinnen und Leser, entsprechend gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden.* Seit 2021 bietet das Ärzteblatt Thüringen für Sie diese Möglichkeit. ...
Fortbildung
Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten der Deutschen Stiftung Organtransplantation in der Region Ost
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 33 - 36 | Verfasser: Pfeifer, Felix, Dr. med.
Nach drei Jahren erstmals wieder in Präsenz: Zur Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Region Ost Ende April kamen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 130 ärztliche und pflegerische Transplantationsbeauftragte in die Thüringer Landesärztekammer nach Jena. ...
Fortbildung
Zeit zu handeln: Die Rolle von Ärzt*innen im Hitzeschutz
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 37 - 39 | Verfasser: Nidens, Nathalie; Matthies-Wiesler, Franziska, Dr.
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. Insbesondere die zunehmenden Hitzeereignisse stellen das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko für Menschen in Deutschland dar [1, 2], bereits heute. Die Anzahl an heißen Tagen mit Temperaturen über 30 °C hat sich im Vergleich zu den 1950er-Jahren in Deutschland verdreifacht [2]. ...
Fortbildung
Bundesweiter Hitzeaktionstag - Mit Hitze keine Witze - auch in Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 40 | Verfasser: Charrier, Franziska, Dr. med.
Mit dem bundesweiten Hitzeaktionstag am 14. Juni, von der Bundesärztekammer, der deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) initiiert und durch Health for Future unterstützt, wurde ein wichtiges Zeichen für Klima- und Hitzeschutz gesetzt. ...
Fortbildung
"Revolution" im Strahlenschutz?
Neues aus der Ärztlichen Stelle für Qualitätssicherung Röntgendiagnostik
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 41 - 43 | Verfasser: Mentzel, Hans-Joachim, Prof. Dr. med.; Scheithauer, Marcel, Dr. Ing.; Leonhardi, Jochen, Dr. med.
Im September 2022 wurde die Empfehlung der Strahlenschutzkommission (SSK) zum Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln (PSM) in der diagnostischen und interventionellen Radiologie aktualisiert ...
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 44 - 49
Forum: MFTT
Rückblick auf die Medizinischen Fortbildungstage Thüringen im Erfurter Kaisersaal Anfang Juni
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 50 - 54 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike
Die von Landesärztekammer, Kassenärztlicher Vereinigung, Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen und dem Verband Leitender Krankenhausärzte gemeinsam veranstalteten Medizinischen Fortbildungstage Thüringen (MFTT) im Kaisersaal in Erfurt waren am 7. Juni 2023 in Erfurt erfolgreich gestartet. ...
Forum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 55 | Verfasser: Mainze, Júlie
Im April letzten Jahres eröffnete die an das Ökumenische Hainich Klinikum angegliederte Hainich Akademie mit ihrem breit gefächerten sowie umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangebot in Mühlhausen. Seither erfreut sie sich eines großen Ansehens in Fachkreisen sowie besonderer Wertschätzung in der Bevölkerung und Region. ...
Forum
Büttner und Reynolds - Greizer Sommerpalais lockt mit großen Namen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 56 - 57 | Verfasser: Häder, Ulf, Dr.
Wer kennt ihn nicht, den Autor jener Zeichnungen von Männern mit Strohhut, Hosenträgern und weiten Hosenbeinen, die mit oder gegen oder ohne Frau allerhand skurrile Dinge anstellen, um einfachste Anforderungen des Alltags zu meistern? Wohnung, Garten, Auto, Hund und immer wieder das Zusammenleben der Geschlechter – ein scheinbar unendliches Motivreservoir der kleinen großen Welt des Henry Büttner. ...
Forum: Thüringer Ärzte literarisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 58 | Verfasser: Rothe, Siegfried, SR Dr. med.
Recht
Befundberichte - Änderung der Verwaltungspraxis im Schwerbehindertenfeststellungsverfahren
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 59 - 60 | Verfasser: Berger-Pahs, Janine, Ass. jur.
Die Thüringer Sozialgerichte verlangen nunmehr im Vorfeld eines gerichtlichen Vernehmungsersuchens durch die zuständige Versorgungsverwaltung, dass diese den Arzt/die Ärztin vorab zur mündlichen Aussage mit Angabe eines konkreten Termins in die Behörde lädt. ...
Personalia
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 61
Der Erfurter Kinderarzt bzw. Kinderdiabetologe und Kinderonkologe, Dr. Andreas Lemmer, und der langjährige Chefarzt und Ärztliche Direktor der Thüringen Kliniken, der Internist PD Dr. Friedrich Meier, sind im Rahmen der Eröffnung der Medizinischen Fortbildungstage Thüringen in Erfurt mit der Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille gewürdigt worden. ...
Personalia
Laudatio zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Reinhard Fünfstück
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 62 - 63 | Verfasser: Schmechel, Harald, Prof. Dr. med.
Am 11. Juni 2023 beging Professor Dr. Reinhard Fünfstück seinen 75. Geburtstag bei guter und stabiler Gesundheit und mit unverminderter beruflicher Aktivität. ...
Personalia
Jubilare im Monat Juli und August 2023
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2023, S. 64 - 67