Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.
Ihre Suchanfrage:
Jahrgang: 2021, Heft: 4 (April), hat 35 Treffer ergeben.
Editorial
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 3 | Verfasser: Lundershausen, Ellen, Dr. med.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, für das Ihnen vorliegende Heft vom April 2021 haben wir ein Thema gewählt, das viele Facetten ärztlicher Berufsausübung berührt und sich mit der Rolle des Arztes am Lebensende eines Menschen auseinandersetzt. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 4
Namen und Nachrichten
124. Deutscher Ärztetag findet im Onlineformat statt
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 5
(Berlin) Angesichts der aktuellen Coronalage und der nicht vorhersagbaren weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens hat sich der Vorstand der Bundesärztekammer nach eingehender Beratung entschieden, den 124. Deutschen Ärztetag in einem zweitägigen Onlineformat vom 4. bis zum 5. Mai 2021 durchzuführen. ...
Namen und Nachrichten
Suhler Radiologe zum Professor ernannt
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 5
(Suhl/Ulm) PD Dr. Henning Neubauer, Radiologe und Kinderradiologe in der SRH Poliklinik Suhl, wurde von der Universität Ulm aufgrund seiner langjährigen Verdienste um Forschung und Lehre zum außerplanmäßigen Professor ernannt. ...
Namen und Nachrichten
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 6
(Jena, Magdeburg und Halle/Saale). Seelische Gesundheit ist ein kostbares Gut. Jährlich sind in Deutschland fast 18 Millionen Erwachsene von psychischen Krankheiten wie Angststörungen, Depression oder Schizophrenie betroffen. Unter den aktuellen Bedingungen der Pandemie verschärft sich die Lage noch einmal deutlich. ...
Namen und Nachrichten
Kaltplasma gegen Wundheilungsstörung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 6
(Bad Berka) Mit dem Einsatz von Kaltplasma gelingt es, Keime zu über 99,9 Prozent zu reduzieren, die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung von geschädigten Gewebeschichten zu verbessern, die Zellteilung anzuregen, die Durchblutung zu stimulieren sowie die Wundheilung zu aktivieren, erklärt der Chefarzt der Klinik für Angiologie, Dr. Reginald Weiß. ...
Namen und Nachrichten
SRH Wald-Klinikum Gera erlangt Erstzertifizierung als Magenkrebszentrum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 7
(Gera) Darmkrebszentrum, Pankreaskrebszentrum, nun auch Magenkrebszentrum: Das Viszeralonkologische Zentrum am SRH Wald-Klinikum Gera treibt seine Spezialisierung weiter voran und erhält als erstes Klinikum in Thüringen die Zertifizierung zum Magenkrebszentrum. ...
Namen und Nachrichten
Eurospine-Zentrum in Bad Berka - Zertifikat erhalten
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 8
(Bad Berka) Die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie der Zentralklinik Bad Berka ist zum Kompetenzzentrum für Wirbelsäulenchirurgie von Eurospine ausgezeichnet worden. ...
Namen und Nachrichten
Prof. Dr. Alexander Zipprich auf neue Professur für Hepatologie am Universitätsklinikum Jena berufen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 8
(Jena/vdG) Die medikamentöse Therapie der Hepatitis C hat sich in den letzten Jahren durch neue Wirkstoffe dramatisch geändert, mit Heilungsraten weit über 90 Prozent und wesentlich besserer Verträglichkeit, beschreibt Professor Dr. Alexander Zipprich einen bedeutenden Fortschritt in seinem Fachgebiet. ...
Namen und Nachrichten
Für eine optimale Herzinfarktnachsorge - Jenaer Kardiologen begleiten Patienten mit Nachsorgepass
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 9
(Jena) Ulrich Matthes hatte Glück. Nachdem er im Februar einen Herzinfarkt erlitten hat, wurde ihm im Universitätsklinikum Jena (UKJ) nicht nur das Leben gerettet. ...
Namen und Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Februar 2021
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 9
Aus den Verbänden
Kammerversammlung unter Pandemiebedingungen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 10 - 11 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.
Nun also doch! Seit einem Jahr werden Leben und Arbeit von der Pandemie bestimmt. Konnten die Kammerversammlungen von Frühjahr und Herbst 2020 noch in Präsenz selbstverständlich unter Beachtung entsprechender Hygieneanforderungen sstattfinden, war dies Anfang März angesichts der nach wie vor hohen Inzidenzen in Thüringen nicht möglich, sodass die Sitzung der Kammerversammlung komplett als Videokonferenz durchgeführt wurde. ...
Aus den Verbänden
Ab wann ist ein Zwang zu einer Impfung zulässig?
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 12 | Verfasser: Zenker, Matthias
Das deutsche Rechtssystem im Licht der derzeitigen Verfassung setzt enorm hohe Hürden, durch Zwang in die Autonomie des Einzelnen einzugreifen. ...
Schwerpunkt: Aspekte von Sterbehilfe und Sterbebegleitung
Sterbehilfe in den Niederlanden
Erfahrungen des deutschen Arztes Dr. Marcel Coenen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 13 - 15 | Verfasser: Coenen, Marcel, Dr.
Das Thema aktive Sterbehilfe wird in Deutschland seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020 wieder kontrovers diskutiert. ...
Schwerpunkt: Aspekte von Sterbehilfe und Sterbebegleitung
Sollte Hilfe beim selbstbestimmten Sterben eine ärztliche Aufgabe sein?
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 16 - 17 | Verfasser: Andrae, Jens, Dr. med.
Darf ein 78-jähriger, im Wesentlichen gesunder Mann nach Verlust seiner langjährigen Ehefrau am Ende seines Lebens seinen Tod herbeiführen? Gut 70 Prozent der Zuschauer stimmten mit Ja. Und sie fanden, dass hier die Autonomie der Person zu respektieren sei. Und als Arzt frage ich mich: Soll, kann oder darf ich mich als Arzt an diesem Vorgang beteiligen? ...
Schwerpunkt: Aspekte von Sterbehilfe und Sterbebegleitung
Todeswünsche und mögliche ärztliche Antworten
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 18 - 20 | Verfasser: Wedding, Ulrich, PD Dr. med.
Situationen, in denen das Leben nicht als Geschenk und Quelle von Freude, sondern als erdrückende Last wahrgenommen wird, können im Leben eines jeden Menschen auftreten. ...
Schwerpunkt: Aspekte von Sterbehilfe und Sterbebegleitung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 21 - 22 | Verfasser: Dahlgrün, Corinna, Prof. Dr.
Eine Theologin äußert sich in einer Veröffentlichung der Landesärztekammer zu einer Debatte, die durch ein juristisches Urteil ausgelöst wurde und die uns alle betreffen kann was soll das geben? ...
Schwerpunkt: Aspekte von Sterbehilfe und Sterbebegleitung
Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ist verfassungswidrig
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 23 - 24 | Verfasser: Heinz, Thomas K., Dr. jur.
Mit sechs Urteilen je vom 26. Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht [1] entschieden, dass das in § 217 StGB [2] normierte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gegen das Grundgesetz verstößt und nichtig ist. ...
Schwerpunkt: Aspekte von Sterbehilfe und Sterbebegleitung
CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 25 - 26
Fortbildung
Medizinische Fortbildungstage Thüringen
2. Juni - 5. Juni 2021
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 27
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns auf die Medizinischen Fortbildungstage 2021 gemeinsam mit Ihnen, besonders nach der coronabedingten Absage der Medizinischen Fortbildungstage 2020. ...
Fortbildung
Medizinische Fortbildungstage Thüringen Programm
2. Juni - 5. Juni 2021
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 28 - 32
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 33 - 38
Forum
KIM - für eine sichere Kommunikation im Gesundheitswesen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 39 | Verfasser: Blumenstein, Carolin
Mit dem Kommunikationsdienst KIM können alle Akteure im Gesundheitswesen schnell und vor allem sicher miteinander kommunizieren. ...
Forum
Tag der Medizin zu Infektionskrankheiten - großes Interesse an Telefonforum und digitalen Formaten
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 40 - 41 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.
Der Tag der Medizin ist Geschichte: Gemeinsam haben Thüringer Ärztinnen und Ärzte Bürgerinnen und Bürger zu Viren, Bakterien und Co.: Wie schütze ich mich vor Infektionskrankheiten? informiert. ...
Forum
Ärzteversorgung Thüringen investiert klimafreundlich in die Zukunft
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 42 - 43 | Verfasser: Kropp, Daniel, Dipl.-Kfm. (FH)
Seit bereits mehr als zehn Jahren investiert die Ärzteversorgung Thüringen (ÄVT) einen Teil ihrer Kapitalanlagen in nachhaltige Energieprojekte und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. ...
Forum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 44 - 46 | Verfasser: Schlegel-Höfner, Heike, Dr. med.
2009 wurde die Palliativstation in den Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau gGmbH am Standort Ilmenau eröffnet. Seit elf Jahren gibt es den Verein zur Förderung der Palliativmedizin. Er unterstützt unter anderem auch die Arbeit der Palliativstation. ...
Leserbriefe
Leserbrief zum Beitrag von Sophie Liek: Verpflichtung von Arbeitnehmern zu einer COVID-19-Impfung im Thüringer Ärzteblatt 3/2021
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 47 - 48 | Verfasser: Elsner, Peter, Prof. Dr. med.
Eine Impfpflicht gegen COVID-19 ist für in Gemeinschaftseinrichtungen oder in Einrichtungen des Gesundheitswesens Tätige ethisch und rechtlich geboten ...
Forum
Ludwig Pfeiffer - Vorkämpfer für die Interessenvertretung des ärztlichen Berufsstandes
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 49 - 52 | Verfasser: Günther, Christine, Dr. med.
Am 9. Mai 2021 jährt sich der 100. Todestag von Ludwig Pfeiffer, einer der bedeutendsten thüringischen Arztpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Reihe von Veranstaltungen zur Würdigung seines Lebenswerkes finden Sie am Ende dieses zweiten Beitrages im Rahmen unserer Artikelserie. ...
Forum: Thüringer Ärzte literarisch
Thüringer Ärzte literarisch
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 53 | Verfasser: Theisel, Susanne, Dr. med.
Recht
COVID-19-Schutzimpfung: (doppelte?) Aufklärungspflicht und Dokumentation
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 54 - 55 | Verfasser: Berger-Pahs, Janine, Ass. jur.
Aufgrund der sich im Einzelnen ändernden wissenschaftlichen Einschätzung zu Nebenwirkungen und Komplikationen der COVID-19-Schutzimpfstoffe, der Zeitspanne zwischen den einzelnen Impfungen und der sich in dieser Zeit ggf. bietenden Änderungen in den persönlichen Verhältnissen der zu impfenden Person (Kontraindikation) werden eine erneute Aufklärung und deren Dokumentation vor der weiteren Impfung für notwendig erachtet. ...
Personalia
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 56 - 57
Personalia
Nachruf für Dr. Dorothea Schumann
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 58 | Verfasser: Scheuch, Angela, Dr. med.; Schreiber, Helene, Dr. med.
Nach einem erfüllten arbeitsreichen Leben verstarb Dr. Dorothea Schumann am 23. Januar 2021 im Alter von 85 Jahren. ...
Personalia
Nachruf auf Univ.-Prof. em. Dr. Siegfried Müller
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 59 | Verfasser: Bosseckert, Hans, Prof. Dr. med.
Nur knapp ein halbes Jahr ist vergangen, und ich bin erneut veranlasst, nach meinem Freund und Kollegen Professor Dr. Martin Bartel nunmehr auch meines lieben Freundes und langjährigen Kollegen Professor Dr. Siegfried Müller zu gedenken, der am 24. Februar 2021 an den Folgen einer COVID-19-Infektion verstorben ist. ...
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 60 | Verfasser: Bosseckert, Hans, Prof. Dr. med.
Bekanntmachungen
Neunte Änderung der Aufwandsentschädigungsordnung der Landesärztekammer Thüringen vom 4. März 2021
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 4/2021, S. 61 - 63
Die Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen hat in ihrer Sitzung am 3. März 2021 beschlossen ...