Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.

Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2020, Heft: 09, hat 35 Treffer ergeben.


PDF
[70 kB]

Editorial

Vom Studium in die Allgemeinmedizin

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 3 | Verfasser: Rubisch, Claudia

Als Hausärztin weiß ich um die schwierige Situation, Nachwuchs für eine Niederlassung als Allgemeinmediziner/-in zu begeistern. ...


PDF
[34 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 4


PDF
[185 kB]

Namen und Nachrichten

Treffen des Vorstandes der Landesärztekammer mit Thüringer Bischöfen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 5

(Jena) Am 15. Juli fand ein Treffen der Mitglieder des Vorstandes der Landesärztekammer mit dem katholischen Bischof des Bistums Erfurt, Dr. Ulrich Neymeyr, und Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in der Landesärztekammer statt. ...


PDF
[185 kB]

Namen und Nachrichten

Übergangsregelung für Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 5

Das Bundesgesundheitsministerium hat der Forderung der KBV nach einer Übergangsregelung für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zugestimmt. ...


PDF
[290 kB]

Namen und Nachrichten

Qualitätsauszeichnung - Prädikat Weiterbildung plus für fünf Thüringer Ärzte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 6

Für mehr Qualität in der Weiterbildung steht das Prädikat Weiterbildung plus, das durch die Landesärztekammer Thüringen vergeben wird. ...


PDF
[124 kB]

Namen und Nachrichten

Medizin-Lehrpreis für Bildgebungsteam

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 7

(Jena) Stellvertretend für die Lehrenden des Querschnittsbereiches Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz zeichnet die Fachschaft Medizin der Friedrich-Schiller-Universität Professor Dr. Ulf Teichgräber und PD Dr. Martin Freesmeyer mit dem diesjährigen Lehrpreis aus. „Der Fachbereich hat mit Abstand die beste Onlinelehre gemacht. ...


PDF
[124 kB]

Namen und Nachrichten

Bestandene Facharztprüfungen: Juli 2020

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 7


PDF
[81 kB]

Namen und Nachrichten

Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER. PLUS“ für das SRH Zentralklinikum Suhl

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 8

(Suhl) Das SRH Zentralklinikum Suhl hat erneut das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER. PLUS“ erhalten. „Wir haben uns der Zertifizierung durch die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen GKinD in Deutschland ganz bewusst gestellt. ...


PDF
[81 kB]

Namen und Nachrichten

Corona und Co. bei Krebspatienten besser verstehen

Register erfasst virusbedingte Atemwegsinfekte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 8

(Jena) Banale Erkältungen, die klassische Grippe oder viral bedingte Lungenentzündungen, zu denen auch die neuartige Erkrankung COVID-19 zählt: Bestimmte respiratorische Viren (CARV) verursachen Atemwegsinfekte, die für Krebspatienten besonders bedrohlich werden können. ...


PDF
[90 kB]

Namen und Nachrichten

Bei der Hälfte der Infizierten wurden keine Antikörper gefunden

Uniexperten mit weiteren Ergebnisse der großen Neustadt-Studie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 9

(Jena) Bilden alle Menschen, die eine COVID-19-Infektion durchlebt haben, in ausreichender Menge Antikörper? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler weltweit. ...


PDF
[90 kB]

Namen und Nachrichten

Passgenau und den Wünschen des Patienten entsprechend

Helios Klinikum Erfurt setzt auf digitales Netzwerk für die Anschlussversorgung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 9

(Erfurt) Neigt sich der Aufenthalt im Krankenhaus dem Ende zu, stellt sich in vielen Fällen die Frage nach der weiteren Versorgung des Patienten. ...


PDF
[53 kB]

Namen und Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 10

Klinikzentrum Bad Sulza, Katholisches Krankenhaus St. Johann ...


PDF
[53 kB]

Namen und Nachrichten

Bestandene Facharztprüfungen: Juni 2020

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 10


PDF
[86 kB]

Aus den Verbänden

Corona-Pandemie: medizinische und ethische Konsequenzen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 11 | Verfasser: Lundershausen, Ellen, Dr. med.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wie in vielen anderen Bundesländern hat auch die Schule in Thüringen wieder begonnen. ...


PDF
[53 kB]

Aus den Verbänden

Blickpunkt Gesundheitspolitik

Sterbehilfe durch Ärzte?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 12 | Verfasser: Zenker, Matthias

Im Februar 2020 hat sich das Bundesverfassungsgericht mit dem Verbot der kommerziellen Sterbehilfe auseinandergesetzt und u. a. folgende Leitsätze gebildet: ...


PDF
[73 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Thema: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Koordination: Prof. Dr. Florian Daniel Zepf, Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 13 | Verfasser: Zepf, Florian Daniel, Prof. Dr. med.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das vorliegende Themenheft beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. ...


PDF
[135 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Zeiten der Corona-Pandemie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 14 - 17 | Verfasser: Zepf, Florian Daniel, Prof. Dr. med.; Ligges, Marc, Dr. phil.; Ligges, Carolin, Dr. phil.

Die aktuelle Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. ...


PDF
[120 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Darstellung eines Spezialambulanzkonzeptes für Kinder und Jugendliche, die sich als TransGender identifizieren: das Spannungsfeld zwischen Entpathologisierung, klinischer Versorgungsrealität und rechtlichen Vorgaben

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 18 - 22 | Verfasser: Zepf, Florian Daniel, Prof. Dr. med.; Ligges, Marc, Dr. phil.; Ligges, Carolin, Dr. phil.; Schönberg, Anke

Einleitung: Mit dem „Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt“ (Beschluss der Thüringer Landesregierung vom 30. Januar 2018) wurden in Thüringen Umgangsrichtlinien unter anderem zu Personen, die sich als TransGender identifizieren, formuliert und den verschiedenen Institutionen als Arbeitsgrundlage vorgestellt. ...


PDF
[117 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Lese-Rechtschreibstörung (LRS): der Weg zur Diagnose in Thüringen, und was kommt danach? Familien im Spannungsfeld der Krankenkassen, schulischen sowie sozialrechtlichen Regelungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 23 - 26 | Verfasser: Zepf, Florian Daniel, Prof. Dr. med.; Ligges, Carolin, Dr. phil.;

Einleitung: Lesen und Schreiben sind grundlegende Kulturtechniken, deren Beherrschung eine Voraussetzung für Zugang zu Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist. Gleichzeitig gehört die Lese-Rechtschreibstörung (LRS), die sich durch ausgeprägte Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb bei mindestens durchschnittlicher allgemeiner Intelligenz auszeichnet, mit einer Prävalenz von ca. fünf Prozent zu den häufigsten umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. ...


PDF
[155 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Das Konzept der Adoleszenzpsychiatrie - eine Perspektive für die Zukunft

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 27 - 33 | Verfasser: Bockhorn, Nina; Walter, Martin, Prof. Dr. med.; Zepf, Florian Daniel, Prof. Dr. med.

Als Adoleszenz wird die Zeitspanne zwischen der Pubertät und dem frühen Erwachsenenalter bezeichnet (meist der Altersbereich zwischen 16 und 25 Jahren). ...


PDF
[167 kB]

Fortbildung

Diabetologische Tagesklinik und Kompetenzzentrum für Diabetestechnologie am Universitätsklinikum Jena ergänzen komplementär ambulante Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes mellitus

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 34 - 36 | Verfasser: Kramer, Guido, Dr. rer. nat.; Kuniß, Nadin, Dr. rer. nat.; Wolf, Gunter, Prof. Dr. med.

Die Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus ist häufig komplex und vielschichtig. Im Rahmen routinemäßiger Kontrollen in der Arztpraxis wird mit den Diabetespatienten gemeinsam ein individueller „Fahrplan“ entwickelt, wie die Therapie im Alltag umgesetzt werden kann. Die Durchführung übernehmen die Patienten jedoch weitestgehend eigenständig („Empowerment“). ...


PDF
[131 kB]

Fortbildung

Handhygiene zur Prävention der COVID-19-Infektion: dermatologische und arbeitsmedizinische Empfehlungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 37 - 39 | Verfasser: Elsner, Peter, Prof. Dr. med.; Schliemann, Sibylle, PD Dr. med.; Heutelbeck, Astrid, Prof. Dr. med.

Die Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für die Handhygiene zur Prävention der COVID-19-Infektion sehen für die Allgemeinbevölkerung häufiges Händewaschen mit Wasser und Detergentien vor; für im Gesundheitswesen tätiges Personal wird vom Robert Koch-Institut regelmäßiges Desinfizieren mit viruziden Desinfektionsmitteln empfohlen. ...


PDF
[233 kB]

Fortbildung

Erfolgreiche Rezertifizierung des Referenzzentrums für Adipositas und Metabolische Chirurgie in Gera

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 40 - 41 | Verfasser: Stroh, Christine, Prof. Dr. med.; Luderer, Daniel, Dr. med.; Arnold, Falk, Dr. med.

Am 24. Juni 2020 fand die nunmehr vierte Zertifizierung des Zentrums für Adipositas und Metabolische Chirurgie durch PD Johannes Heimbucher (Kassel) statt. ...


PDF
[87 kB]

Fortbildung

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Veranstaltungskalender

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 42 - 47


PDF
[158 kB]

Forum

Ihr Begleiter zum Facharzt für Allgemeinmedizin

Qualifiziertes Seminar- und Mentoringprogramm für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 48

Der Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin ist sehr vielseitig und spannend, aber er birgt auch einige Herausforderungen. ...


PDF
[163 kB]

Forum

MFA-Abschlussprüfungen trotz Corona

Großteil der Absolventen von Ausbildungspraxis übernommen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 49

Stolz können wir berichten, dass 140 Medizinische Fachangestellte trotz Corona-Pandemie die Abschlussprüfung absolviert haben. ...


PDF
[32 kB]

Leserbriefe

Lesermeinung zum Artikel

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 50 | Verfasser: Schumann, Matthias, Dr. med.; Zenker, Matthias

„Die ärztliche Präsenzpflicht, das Solidarprinzip des ärztlichen Bereitschaftsdienstes und warum die Landesärztekammer derzeit vermehrt Privatärzte über ihre Verpflichtung zum Bereitschaftsdienst informiert“, Ärzteblatt Thüringen 7–8/2020 ...


PDF
[1069 kB]

Forum

Ferdinand Sauerbruch in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 51 - 55 | Verfasser: Knoth, Eckehard, Prof. Dr. med.

Thüringen spielt in der Biografie Ferdinand Sauerbruchs (1875–1951) nur eine kurze Rolle, wohl aber eine „entscheidende“ und auch „richtungsweisende“. ...


PDF
[436 kB]

Forum: Thüringer Ärzte literarisch

Ängstliche Feststellung

Thüringer Ärzte literarisch

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 56 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.


PDF
[60 kB]

Recht

Verhalten bei Durchsuchung der Arztpraxis

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 57 - 58 | Verfasser: Seibeck, Sophie, Ass. jur.

Die denkbar unangenehmste Art von geltend gemachten Ansprüchen seiner Patienten zu erfahren, ist die Einleitung eines Strafverfahrens – schlimmstenfalls verbunden mit einer Durchsuchung der eigenen Praxis und der Privaträume. ...


PDF
[34 kB]

Personalia

Jubilare im Monat September 2020

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 59 - 60


PDF
[124 kB]

Personalia

Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Dr. h. c. Lothar Jäger

*13. Februar 1934 † 4. Juli 2020

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 61 - 62 | Verfasser: Metzner, Gerhard, Prof. em. Dr.; Jung, Kirsten, PD Dr. med.

Nach einem erfüllten Leben ist Professor Dr. Lothar Jäger am 4. Juli dieses Jahres im 87. Lebensjahr plötzlich und unerwartet von uns gegangen. Erfüllung war ihm im Beruf und in seiner Familie zuteilgeworden. Zu seiner Beisetzung kamen viele Weggefährten; die Zahl war wegen der Corona-Pandemie nur in begrenztem Umfang ermöglicht worden. ...


PDF
[78 kB]

Personalia

Nachruf für Dr. Marlene Möller

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 63

Dr. Marlene Möller, langjährige Chefärztin am Ökumenischen Hainich Klinikum (ÖHK) in Mühlhausen, verstarb am 16. Juli 2020 im Alter von 68 Jahren. ...


PDF
[37 kB]

Bekanntmachungen

Dritte Satzung zur Änderung der Satzung der Ethik-Kommission der Landesärztekammer Thüringen vom 3. Juli 2020

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 64


PDF
[53 kB]

Bekanntmachungen

Neufassung der Meldeordnung der Landesärztekammer Thüringen vom 6. Juli 2020

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 9/2020, S. 65 - 67