Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.
Ihre Suchanfrage:
Jahrgang: 2020, Heft: 7-8 (Juli-August) hat 37 Treffer ergeben.
Editorial
Die Selbstverwaltung der Thüringer Ärztinnen und Ärzte feiert Jubiläum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 3 | Verfasser: Lundershausen, Ellen, Dr. med.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Man soll die Feste feiern, wie sie fallen lautet ein Sprichwort. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 4
Namen und Nachrichten
30 Jahre Landesärztekammer Thüringen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 5
Die für den 15. Juli 2020 geplante Feier zum 30-jährigen Jubiläum der Landesärztekammer Thüringen muss leider coronabedingt ausfallen. Sie wird im nächsten Jahr nachgeholt. ...
Namen und Nachrichten
Erneute Auszeichnung zum Wohle kleiner Patienten
Kinder- und Jugendabteilung des Eichsfeld Klinikums erhielt zum dritten Mal Gütesiegel
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 5
(Heiligenstadt) Seit 2016 trägt die Kinder- und Jugendmedizin des Eichsfeld Klinikums die Auszeichnung Ausgezeichnet. FÜR KINDER. Jetzt wurde das Klinikum erneut zertifiziert. ...
Namen und Nachrichten
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) kommt
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 5
Voraussetzung sind der elektronische Arztbrief (eArztbrief) und der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) ...
Namen und Nachrichten
Ambulante Ethikberatung bei der Landesärztekammer
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 6
Vermehrt erreichen die Landesärztekammer Anfragen zu schwierigen Situationen am Lebensende. ...
Namen und Nachrichten
Mehr Ärzte und Psychotherapeuten für Thüringen - neuer Bedarfsplan in Kraft
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 6
(Weimar) In Thüringen ist ein neuer Bedarfsplan für die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung der Menschen in Kraft getreten. ...
Namen und Nachrichten
Bestandene Facharztprüfungen: Mai 2020
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 6
Namen und Nachrichten
EKG-Kurs im Homeoffice - Universitätsmedizin geht neue Wege in der Lehre
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 7
(Jena) Wie alle Studierenden an Universitäten und Hochschulen lernen die über 2.500 Studierenden an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena derzeit überwiegend in Onlinevorlesungen und Webinaren. ...
Namen und Nachrichten
Ökumenisches Hainich Klinikum eröffnet neue Tageskliniken in Bad Langensalza und Arnstadt
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 8
(Arnstadt/Bad Langensalza) Mit der Eröffnung neuer psychiatrischer Tageskliniken in Arnstadt und Bad Langensalza erweitert das Ökumenische Hainich Klinikum sein Versorgungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen im südlichen Unstrut-Hainich-Kreis und im nördlichen Ilm-Kreis. Damit wird eine Versorgungslücke im ambulanten und teilstationären Bereich für Erwachsene im Pflichtversorgungsgebiet der Klinik geschlossen. ...
Namen und Nachrichten
Herausragende Verdienste als Mediziner, Wissenschaftler und Forscher
Erfurter Oberbürgermeister überreicht Ehrenmedaille an Professor Dr. Albrecht Stier
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 8
(Erfurt) Professor Dr. Albrecht Stier, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Helios Klinikum Erfurt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Vorstandsmitglied der Thüringer Krebsgesellschaft, hat die Ehrenmedaille der Stadt Erfurt für seine herausragenden Verdienste als Mediziner, Wissenschaftler und Forscher erhalten. ...
Namen und Nachrichten
Thüringens Universitätsklinikum entwickelt sich weiter
Rohbau für Gebäude A5 steht
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 9
(Jena) Vor dreieinhalb Jahren, im November 2016, ist am Universitätsklinikum Jena in Lobeda der zweite Bauabschnitt feierlich eröffnet worden. ...
Namen und Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
SRH Zentralklinikum Suhl
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 9
Südthüringens größte Kinderklinik hat einen neuen Chefarzt. Dr. Sebastian Horn, selbst Vater vierer Kinder, leitet seit Mai dieses Jahres die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im SRH Zentralklinikum Suhl. ...
Namen und Nachrichten
Die ärztliche Präsenzpflicht, das Solidarprinzip des ärztlichen Bereitschaftsdienstes und warum die Landesärztekammer derzeit vermehrt Privatärzte über ihre Verpflichtung zum Bereitschaftsdienst informiert
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 10 | Verfasser: Zenker, Matthias
Die ärztliche Präsenzpflicht, das Solidarprinzip des ärztlichen Bereitschaftsdienstes und warum die Landesärztekammer derzeit vermehrt Privatärzte über ihre Verpflichtung zum Bereitschaftsdienst informiert ...
Schwerpunkt: 30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - 30 Jahre ärztliche Selbstverwaltung
Thema: 30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - 30 Jahre ärztliche Selbstverwaltung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 11 - 30 | Verfasser: Redaktion
30 Jahre Landesärztekammer Thüringen sind Grund genug für einen Themenschwerpunkt im Ärzteblatt Thüringen. ...
Schwerpunkt: 30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - 30 Jahre ärztliche Selbstverwaltung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 11 - 12 | Verfasser: Werner, Heike
Sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, sehr geehrte Frau Kammerpräsidentin Dr. Lundershausen, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesärztekammer Thüringen, anlässlich des 30-jährigen Gründungsjubiläums der Landesärztekammer Thüringen gratuliere ich Ihnen recht herzlich und darf Ihnen die besten Grüße der Landesregierung überbringen. ...
Schwerpunkt: 30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - 30 Jahre ärztliche Selbstverwaltung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 13 - 14 | Verfasser: Kluth, Winfried, PD Dr.
Wer sich in Deutschland mit Berufs- und Wirtschaftsorganisationen im Allgemeinen und den Berufen der Heilberufe im Besonderen beschäftigen will, der braucht viel Zeit und Geduld. ...
Schwerpunkt: 30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - 30 Jahre ärztliche Selbstverwaltung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 15 - 21 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.
Als am 7. Juli 1990 in Erfurt die Landesärztekammer Thüringen gegründet wurde zunächst noch als eingetragener Verein lagen aufreibende, anstrengende und von einer hohen Dynamik getragene Wochen hinter den Beteiligten: eine Situation, die sich mit dem Fortgang des Jahres noch steigern sollte. ...
Schwerpunkt: 30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - 30 Jahre ärztliche Selbstverwaltung
Interview mit der Präsidentin und dem Vizepräsidenten - eine Standortbestimmung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 22 - 23 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.
30 Jahre Landesärztekammer Thüringen sind ein guter Grund, um zurückzublicken, aber vor allem auch, die Fragen der Gegenwart und der Zukunft in einem Interview mit der Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Ellen Lundershausen, und dem Vizepräsidenten, Dr. Hans-Jörg Bittrich, zu beleuchten. ...
Schwerpunkt: 30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - 30 Jahre ärztliche Selbstverwaltung
30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - eine Bilderauswahl
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 24 - 29
Fortbildung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 30 - 32 | Verfasser: Maschmann, Jens, PD Dr. med.
Die Infektion mit dem neuen SARS-CoV-2-Virus führt zu einem bisher unbekannten Krankheitsbild, das als COVID-19 (Corona virus disease-2019) bezeichnet wird und erstmalig in der Region Hubei in China beschrieben wurde. ...
Fortbildung
Einrichtung einer interdisziplinären Post-COVID-19-Ambulanz am Universitätsklinikum Jena
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 32 | Verfasser: Stallmach, Andreas, Prof. Dr. med.
Die klinischen Manifestationen einer COVID-Erkrankung sind hoch variabel. Diese reichen von asymptomatischen oder milden Krankheitsverläufen bis hin zu schweren Lungenerkrankungen, Gefäßverschlüssen, Multiorganversagen und Tod. ...
Fortbildung
Etablierung der robotischen Chirurgie interdisziplinäre Erfahrungen in Eisenach
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 33 - 34 | Verfasser: Kneist, Werner, Prof. Dr. med.; Mothes, Anke, PD Dr. med.; Wunderlich, Heiko, Prof. Dr. med.
Im Oktober 2019 wurde für die operativen Fächer des St. Georg Klinikums Eisenach der Roboter da Vinci Xi (Intuitive Surgical, Sunnyvale, CA, USA) angeschafft. ...
Fortbildung
Hochgradige, asymptomatische Stenosen der A. carotis interna (ACI) - welche Therapie?
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 35 - 38 | Verfasser: Schubert, Helga, Dr. med.
Die invasive Behandlung von Stenosen der A. carotis interna (ACI) durch Karotisendarteriektomie (CEA) oder Karotisstentung (CAS) gehört nach wie vor zu den großen Themenbereichen der Gefäßtherapie. ...
Fortbildung
Lebendnierenspende - eine besondere Kasuistik?
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 39 - 43 | Verfasser: Stein, Günter, Prof. Dr. med.
Die Nierenlebendtransplantation hat einen festen Platz in der Behandlung terminal niereninsuffizienter Patienten erhalten, weil durch sie die Lebenszeit und -qualität des Empfängers wesentlich verbessert wird und das Risiko für den Spender vertretbar ist. ...
Fortbildung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 44 - 46 | Verfasser: Hesse, Martin, Dr. med.
Die Nierenlebendtransplantation hat einen festen Platz in der Behandlung terminal niereninsuffizienter Patienten erhalten, weil durch sie die Lebenszeit und -qualität des Empfängers wesentlich verbessert wird und das Risiko für den Spender vertretbar ist. ...
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 47 - 52
Leserbriefe
Leserbrief zum Beitrag "Eine solche Pandemie gab es noch nie!?"
von Professor Eckehardt Kumbier, Ärzteblatt Thüringen 6/2020, S. 37
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 53 | Verfasser: Hummel, Lutz, PD Dr. med.
Als die Corona-Epidemie im modernen Kaiserreich der Mitte ihren Anfang nahm, war man durch die Bekämpfungsmaßnahmen, z. B. Verschweißungen von Haustüren, an graue mittelalterliche Zeiten unangenehm erinnert. ...
Leserbriefe
Eine weitere Zuschrift zum Beitrag "Primum nihil nocere - zuerst nicht schaden"
von Dipl.-Med. Kerstin Abe, Ärzteblatt Thüringen 5/2020, S. 45
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 53 - 54 | Verfasser: Meißner, Winfried, Prof. Dr. med.
Liebe Frau Kollegin Abe, Sie suggerieren in Ihrem Leserbrief Primum nihil nocere (5/2020) eine Unangemessenheit der deutschen und auch Thüringer Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, der ich heftig widersprechen möchte. ...
Forum
Ärztliche Schweigepflicht - historische Entwicklung, gegenwärtige Bedeutung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 55 - 57 | Verfasser: Engelhardt, Dietrich von, Prof. Dr.
Schweigepflicht spielt in der Medizin eine zentrale Rolle und steht mit anderen medizinischen Pflichten, vor allem der Aufklärungspflicht, in einer Wechselbeziehung und nicht selten auch in einem Spannungsverhältnis. ...
Forum
Weinen und Lächeln in der sakralen Kunst
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 58 - 61 | Verfasser: Voß, Martin, PD Dr. med.; Voß, Erna, Dr. med.
Es gibt viele Sachverhalte1, die einem seit der Kindheit so vertraut sind, dass man deren geglaubte Bedeutung auch später nicht hinterfragt. Doch kann es geschehen, dass man durch eigenes Nachdenken, ein Gespräch, eine Abhandlung in einem Buch oder durch ein Kunstwerk ein neues Verständnis bekommt und Dinge sieht, die man bisher nicht wahrgenommen hat. ...
Forum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 62 | Verfasser: Berles-Riedel, Ruth, Dr. med.
Recht
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 63 - 64 | Verfasser: Wehlisch, Matthias, Ass. jur.
Auf Anregung des Honorarprüfungsausschusses der Landesärztekammer Thüringen informiert die Rechtsabteilung nunmehr in regelmäßigen Abständen über Themen rund um die GOÄ. Hinweise und Informationen zu GOÄ-Themen sind im Übrigen auf unserer Website zu finden. ...
Personalia
Jubilare im Monat Juli 2020 / Jubilare im Monat August 2020
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 65 - 67
Personalia
Facharzt für Innere Medizin 19652020
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 68 | Verfasser: Zitterbart, Ulf, Dr.
An einem sonnigen Vormittag im Herbst 1999 lernte ich Hagen Schiffer vor dem Klinikum Blankenhain kennen. Er, Assistenzarzt, das Wort AiW Arzt in Weiterbildung war noch nicht geboren, ich AiP, Arzt im Praktikum. Wir unterhielten uns kurz über Jena, die Stadt, die unsere beiden Entwicklungen beeinflusste. ...
Personalia
4. September 1944 25. Mai 2020
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 69
Er war von 2000 bis 2016 als Versicherungsmathematiker für die Ärzteversorgung Thüringen tätig und hat als Mitglied des Verwaltungsausschusses die Geschicke der Ärzteversorgung Thüringen über die Jahre kompetent begleitet. ...
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 7-8/2020, S. 69