
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2020, Heft: März, hat 29 Treffer ergeben.
Editorial
Ärzte der Zukunft?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 3 | Verfasser: Wedding, Ulrich, PD Dr. med.
Der Arbeitsentwurf einer neuen Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) liegt vor und der Entwurf eines Koalitionsvertrages für eine (Minderheits-)Regierung in Thüringen. Letzter ist zwar inzwischen Makulatur, in beiden geht bzw. ging es um die Gestaltung der Zukunft, zum einen der ärztlichen Ausbildung, zum anderen u. a. der Gesundheitsversorgung in unserem Bundesland. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 4
Namen und Nachrichten
Zeugnisse für Medizinische Fachangestellte in der Ärztekammer
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 5
Am 19. Februar 2020 sind 33 frischgebackenen Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer in Jena die Prüfungszeugnisse und Urkunden überreicht worden. ...
Namen und Nachrichten
Goldstandard der Sepsisbehandlung: S3-Leitlinie veröffentlicht
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 6
Die jetzt veröffentlichte S3-Leitlinie zur Sepsis bündelt das gesamte medizinische Wissen zur Behandlung. Die Federführung für die Erarbeitung der Leitlinie "Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge" hatte die am Universitätsklinikum Jena ansässige Deutsche Sepsis-Gesellschaft inne. ...
Namen und Nachrichten
Marburger Bund Thüringen - Vorstand bestätigt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 6
Die Landesversammlung des Marburger Bundes Thüringen hat am 19. Februar 2020 bei der Wahl des Vorstandes die bisherigen Mitglieder eindrucksvoll im Amt bestätigt. Dabei bleiben Dr. Sebastian Roy weiterhin als 1. Vorsitzender, Dr. Lars Flemming als 2. Vorsitzender und Andrea Kästner, Dr. Melanie Neubert und Dr. Marco Neumeyer als Beisitzer. ...
Namen und Nachrichten
Jenaer Sepsisexperten erforschen im EU-Verbund personalisierte Immuntherapie bei Sepsis
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 7
(Jena/Nijmegen) Im EU-Projekt ImmunoSep untersucht ein Forschungsverbund mit insgesamt 14 Partnern, ob Sepsispatienten von einer spezifischen Immunbehandlung profitieren, die nicht bei allen Patienten gleich angewandt wird, sondern den individuellen Krankheitsverlauf von Patienten berücksichtigt. ...
Namen und Nachrichten
Bestandene Facharztprüfungen: Januar 2020
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 7
Namen und Nachrichten
Helios Klinikum Meiningen für Qualität in der Hernienchirurgie ausgezeichnet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 8
Vor Kurzem hat die Deutsche Herniengesellschaft (DHG) die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Helios Klinikums Meiningen mit dem "DHG-Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie" ausgezeichnet. ...
Namen und Nachrichten
Coronavirus COVID-19
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 8
Die Landesärztekammer Thüringen hat auf ihrer Homepage www.laek-thueringen.de verschiedene Links im Zusammenhang mit dem Coronavirus zusammengestellt ...
Namen und Nachrichten
Anhang zum Editorial auf Seite 3
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 9
Aus den Verbänden
Blickpunkt Gesundheitspolitik
Was ist eine "Landeskinderquote"?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 10 | Verfasser: Zenker, Matthias
Ein großes Thema in der standespolitischen Diskussion ist die "Landeskinderquote". Nein, es handelt sich dabei nicht um eine Geburtenquote, wie wir sie einst aus China kannten. Die "Landeskinderquote" soll für das Studium der Humanmedizin regeln, dass ein festgelegter Anteil der Studenten in dem jeweiligen Bundesland auch aus diesem stammt. ...
Schwerpunkt: Integrative Onkologie
Thema: Integrative Onkologie
Koordination: Prof. Dr. Jutta Hübner, Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 11 - 13 | Verfasser: Hübner, Jutta, Prof. Dr. med.
Kaum ein Thema wird in der Onkologie so kontrovers diskutiert wie dieses. Von der Einstufung als versteckte Placebotherapie über eine geduldete Parallelwelt zur akademischen Medizin hin zur Gleichstellung mit der sogenannten Schulmedizin nach Wunsch des Patienten finden sich unterschiedliche Haltungen. ...
Schwerpunkt: Integrative Onkologie
Supportive Therapie aus der evidenzbasierten Komplementärmedizin
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 14 - 15 | Verfasser: Eisfeld, Hannah, Dr. med.; Keinki, Christian, Dr. med.
Die Nachfrage nach komplementärer und alternativer Medizin (KAM) ist im Rahmen einer Krebserkrankung hoch. Im Bereich der supportiven Therapie können einige evidenzbasierte komplementäre Methoden zusätzlich zur konventionellen Therapie angewendet werden. Gleichzeitig gibt es aber auch zahlreiche unwirksame bzw. sogar schädliche Substanzen und Methoden. ...
Schwerpunkt: Integrative Onkologie
Moderne multiprofessionelle Ernährungstherapie für Tumorpatienten - das Ernährungsnetz Thüringen stellt sich vor
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 16 - 20 | Verfasser: Büntzel, Jens, Prof. Dr. med.; Presser, Sabine Jeannette, Dr. med.; Gottschalk, Sandra; Hörsch, Dieter, Prof. Dr. med.; Pommer, Sigrid
Ernährung geht uns alle an. Kein anderes Thema ist im Alltag so präsent wie das Essen. Da es in Krisensituationen so belastet, ist es gerade deshalb sehr schnell emotional belegt. Daher muss es auch einen besonderen Stellenwert in der Betreuung von onkologischen Patienten einnehmen. ...
Schwerpunkt: Integrative Onkologie
Körperliche Aktivität bei Krebspatienten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 21 - 24 | Verfasser: Buder, Anja, Dr. phil.; Derlien, Steffen, Dr. phil.; Smolenski, Ulrich, Prof. Dr. med.
Neben den etablierten Krebstherapien und deren Verbesserung steht vermehrt die Komplementärmedizin im Zentrum des Interesses. Ziel ist es vor diesem Hintergrund, Selbstordnungsleistungen des Organismus bzw. die Fähigkeit zur Selbstheilung zu fördern, zu unterstützen, anzuregen oder gezielt zu provozieren - zur Komplementärmedizin zählen beispielsweise Homöopathie, anthroposophische Medizin oder verschiedene Naturheilverfahren. ...
Fortbildung
14. Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für Neuromodulation (International Neuromodulation Society - INS) Sydney, Australien
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 25 - 27 | Verfasser: Kretzschmar, Michael, Prof. Dr. med.; Kretzschmar, Silke
Der 14. Weltkongress der "International Neuromodulation Society" (INS) fand vom 25. bis 30. Mai 2019 in Sydney, Australien, statt. Diese Kongresse werden alle zwei Jahre veranstaltet. Es wurden ca. 1.200 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Veranstaltungsort war das 2016 fertiggestellte International Convention Centre (ICC) in Sydney – Darling Harbour (Abb. 1). ...
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 28 - 33
Forum
Gut besuchte Auftaktveranstaltung zur neuen Weiterbildungsordnung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 34 - 35 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.
Mit mehr als 110 Teilnehmern war die Auftaktveranstaltung zur Vorstellung der neuen Weiterbildungsordnung (NWBO) in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer am 5. Februar hervorragend besucht. Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte mit Weiterbildungsermächtigung waren der Einladung der Ärztekammer gefolgt, um sich über die Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung zu informieren. ...
Forum
Ärztliche Stelle Röntgen
Rechenschaftslegung im Januar
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 36 - 37 | Verfasser: Leonhardi, Jochen, Dr. med.
Am 22. Januar 2020 fand in der Landesärztekammer die Rechenschaftslegung der Ärztlichen Stelle (ÄS) Röntgendiagnostik vor den Vertretern der Landesärztekammer, der KV Thüringen, dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und dem Thüringer Landesamt für VerbraucherÂschutz statt. ...
Forum
Leserbrief zum Editorial "Qualität der Weiterbildung"
der Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Ärzteblatt Thüringen 2/2020
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 38 | Verfasser: Elsner, Peter, Prof. Dr. med.; Lundershausen, Ellen, Dr. med.
Die Initiative der Präsidentin der Thüringer Landesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen, eine Debatte über die Qualität der ärztlichen Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt und erforderliche Reformen anzustoßen, ist aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes sehr zu begrüßen. ...
Forum
Problem Telematik - ein Leserbrief
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 39 | Verfasser: Nahrendorf, Torsten, Dipl.-Med.
Folgender Brief erreichte die Landesärztekammer, in der sich der Autor kritisch mit den Anforderungen der Telematik bzw. Digitalisierung mit Blick auf die täglichen Praxisabläufe auseinandersetzt. Da es vermutlich etlichen der Kolleginnen und Kollegen ähnlich ergeht, ist sich für eine Veröffentlichung entschieden worden. ...
Forum
Die Erfurter Chirurgie von Sauerbruch bis Nowak
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 40 - 42 | Verfasser: Klimpel, Volker, Dr. med. habil.
Die Überschrift lässt erkennen, dass sich die folgenden Ausführungen auf den Topos Nordhäuser Straße beziehen. Das älteste Krankenhaus Erfurts ist jedoch das Katholische Krankenhaus "St. Johannes von Nepomuk", das 1735 gegründet wurde und 2003 von der Kartäuser Straße in eine Großanlage in Windischholzhausen umgezogen ist. ...
Forum
Thüringer Ärzte literarisch
Eine Geburtstagsfeier
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 43 - 44 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.
Forum
Die 20. Lesung
der Landesgruppe Thüringen im Bundesverband deutscher Schriftstellerärzte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 44 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.
Recht
Meldung von Arzneimittelnebenwirkungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 45 | Verfasser: Wehlisch, Matthias, Ass. jur.
Für Ärztinnen und Ärzte besteht eine grundsätzliche Verpflichtung, unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu melden. Nach Auffassung der Landesärztekammer Thüringen ist hierbei nicht jeder Suizid unter Einnahme von Psychopharmaka meldepflichtig. ...
Personalia
Professor Dr. Reinhard Fünfstück in emotionalem Festakt verabschiedet
Wechsel in der Ärztlichen Leitung am Weimarer Klinikum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 46 - 47 | Verfasser: Hellmuth, Sandra
"Es gibt Tage, die unter die Haut gehen" - treffender hätte es Dr. Richard Serfling in seiner Laudatio auf den scheidenden Ärztlichen Direktor des Weimarer Klinikums nicht formulieren können. In einem emotionalen Festakt wurde Professor Dr. Reinhard Fünfstück in den Ruhestand verabschiedet. ...
Personalia
Jubilare im Monat März 2020*
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 48 - 49
Personalia
Nachruf auf Professor Dr. Dietfried Jorke
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 50 | Verfasser: Bosseckert, Hans, Univ. Prof. em. Dr. med.
Am 7. November 1992 sagte ich in meiner Laudatio zur Verabschiedung von Professor Dr. Dietfried Jorke, Ehrensenator der Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Der Internist mit dem wohl umfassendsten Überblick über die gesamte Innere Medizin im wiedervereinigten Deutschland tritt in den Ruhestand.“ ...
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2020, S. 51