
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: Oktober, hat 43 Treffer ergeben.
Editorial
„Terminkomfort first“ im Gesundheitswesen
Berliner Koalition konzentriert sich auf Luxusprobleme
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 467 | Verfasser: Schröter, Thomas, Dr. med.
Ist schnelleres Drankommen bei irgendÂeinem Arzt den Bürgerinnen und Bürgern wirklich wichtiger als die Behandlung beim Arzt ihres Vertrauens nach dessen Bestellbuch? ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 468
Schwerpunkt: Ärztliche Qualitätssicherung
Thema: Ärztliche Qualitätssicherung - ein Überblick
Einleitung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 469 - 470 | Verfasser: Asbach, Julia, Dr. rer. nat.; Becker, Christiane, Dr. med.
Der Patient steht im Mittelpunkt des ärztlichen Handelns. Dies spiegelt sich auch im jahrhundertealten Grundsatz primum nil nocere, secundum cavere, tertium sanare (erstens nicht schaden, zweitens vorsichtig sein, drittens heilen) wider, in dem letztendlich die ärztliche Qualitätssicherung verwurzelt ist. ...
Schwerpunkt: Ärztliche Qualitätssicherung
Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik - Ärztliche Stelle Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 471 - 472 | Verfasser: Leonhardi, Jochen, Dr. med.
Die Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik wird durch Bundesgesetzgebung geregelt. ...
Schwerpunkt: Ärztliche Qualitätssicherung
Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin - Ärztliche Stelle Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 473 - 474 | Verfasser: Conrad, Elke, Dr. med.
Die Ärztliche Stelle Nuklearmedizin ist bei der Qualitätssicherung in den nuklearmedizinischen Einrichtungen beratend und unterstützend tätig. Ein vernünftiges Verhältnis von Aufwand und Nutzen und die Minimierung bürokratischer Prozesse bei Beachtung zentraler Vorgaben und gesetzlicher Regelungen sind unser Ziel. ...
Schwerpunkt: Ärztliche Qualitätssicherung
Ärztliche Stelle Thüringen zur Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 475 - 476 | Verfasser: Füller, Jürgen, PD Dr. med. habil.
Grundlage für die Tätigkeit der Ärztlichen Stelle Strahlentherapie an der Landesärztekammer Thüringen zur Qualitätssicherung bei der medizinischen Strahlenanwendung sind die Strahlenschutzverordnung (§§ 80 – 87) vom 20. Juli 2001, die Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin“ (Abschnitt 7) vom 24. Juni 2002 mit deren Überarbeitung im Jahr 2011 sowie die Röntgenverordnung (§17a). ...
Schwerpunkt: Ärztliche Qualitätssicherung
Landesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 477 - 478 | Verfasser: Kertscher, Christine
Die Geschichte der Qualitätssicherung der Krankenhäuser reicht weit zurück. Bereits lange bevor der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) als oberstes Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Jahr 2004 seine Vorgängerorganisationen ablöste, befassten sich die Länder mit Qualitätssicherungsverfahren. Als Beispiel sei die Peri- und Neonatalerhebung genannt, deren Historie in Thüringen als freiwilliges Verfahren bis in die frühen 90er Jahre zurückreicht. ...
Schwerpunkt: Ärztliche Qualitätssicherung
Qualität in der Intensivmedizin (QUIT) - Eine Initiative der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 479 - 481 | Verfasser: Bloos, Frank, PD Dr. med.; Knebel, Frieder, Dr. med.; Scheiber, Gerd, Dr. med.
Qualität und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen haben aus Sicht der Patienten, Patientenvertreter, Politiker und Krankenkassenvertreter und nicht zuletzt der Leistungserbringer einschließlich ihrer Lobbyverbände eine enorme Bedeutung gewonnen. ...
Schwerpunkt: Ärztliche Qualitätssicherung
Qualitätsinitiative Thüringer Anästhesisten (QUITA)
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 481 - 483 | Verfasser: Karzai, Waheedullah, Prof. Dr. med.
Die Behandlungsexzellenz in der Anästhesie ist eng mit den Begriffen Qualität und Sicherheit verbunden. Dem folgend haben einige leitende Ärzte der Kliniken für Anästhesie und Intensivtherapie Thüringens am 13. Januar 2015 eine Initiative mit dem Ziel gegründet, durch „Networking“ und Zusammenarbeit die Qualität und Sicherheit und somit auch die Behandlungsexzellenz der Anästhesieversorgung in den Mitgliedskliniken zu verbessern. ...
Schwerpunkt: Ärztliche Qualitätssicherung
Qualitätsbericht der KV Thüringen bescheinigt ambulant tätigen Ärzten und Psychotherapeuten hohes Niveau der Versorgung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 484 - 487 | Verfasser: Tittel, Bettina, Dr.; Budach, Kerstin; Ehrlich, Juliane; Döllner, Katharina; Schröder, Jana; Malolepsy, Veit
Im ambulanten Bereich ist die Qualitätssicherung durch die landesweite Verteilung der beteiligten Ärzte und Psychotherapeuten sowie ihrer zugehörigen Betriebsstätten eine besondere Herausforderung. ...
Aus der Medizin
Jahreskongress der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie
„Chirurgische Entscheidungsfindungen“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 488 - 489 | Verfasser: Pertschy, Jörg, Dr. med.
Am 25. und 26. Mai 2018 fand der Jahreskongress der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie im Collegium maius in Erfurt statt. ...
Aus der Medizin
Chargen-Sperrung von Sartanen - was nun?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 490 - 493 | Verfasser: Fünfstück, Reinhard, Prof. Dr. med.; Keiner, Dirk, Dr. rer. nat. Dipl.-Pharm.; Prochnau, Dirk, PD Dr. med.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat durch eine Mitteilung am 4. Juli 2018 verfügt, dass bestimmte Präparate und Chargen des Antihypertensivums Valsartan nicht mehr verordnet werden dürfen. ...
Aus der Medizin
Bekenntnis Thüringens zum Kinderschutz - Förderung einer Fachstelle für Kooperation und Qualitätsentwicklung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 494 | Verfasser: Wurst, Carsten, Dr. med.
„Kinderschutz geht alle an“ – mit diesen Worten leitete Helmut Holter, Minister für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) des Freistaats Thüringen, die Fachtagung zum Kinderschutz am 1. Juni 2018 in Erfurt ein. ...
Aus der Medizin
Modellprojekt: „Fachstelle für Kooperation und Qualitätsentwicklung im medizinischen Kinderschutz“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 495 - 496 | Verfasser: Großer, Kay, Dr. med.
Zweck der Förderung ist die Stärkung der Gesamtverantwortung der Jugendhilfe mit ihren Frühen Hilfen und den regionalen Partnern im Gesundheitssektor für einen präventiven und kooperativen Kinderschutz in Thüringen. Mit dem Modellprojekt soll ein Angebot entstehen, welches praxisnah und hoch akzeptiert an der Nahtstelle zwischen den bereits etablierten einzelnen Netzwerkern zuverlässig agiert. Dabei sehen wir kurz- und langfristige Aufgaben. ...
Nachrichten
Zertifizierung der Stroke Unit am Klinikstandort Mühlhausen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 497
(Mühlhausen) Die Schlaganfall-Abteilung der Hufeland Klinikum GmbH am Standort Mühlhausen ist im Juli erfolgreich nach den neuesten Qualitätsstandards der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe als Stroke Unit zertifiziert worden. Das interdisziplinäre Schlaganfallteam rund um die leitenden Oberärztinnen Dr. Yvonne Bauer und Dr. Alexandra Leffler freut sich über das erfolgreiche Ergebnis des Zertifizierungsverfahrens. ...
Nachrichten
Arthur-Schlossmann-Preis für Jenaer Kinderradiologin PD Dr. Diane Renz
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 497
(Jena) PD Dr. Diane Renz, Oberärztin an der Sektion Kinderradiologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ), ist für ihre Forschungsarbeit zur Verträglichkeit von Magnetresonanz (MR)-Kontrastmitteln bei Kindern und Jugendlichen mit dem Arthur-Schlossmann-Preis der Sächsisch-Thüringischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie e.V. ausgezeichnet worden. ...
Nachrichten
Nicole Abt – die neue „Chefin“ in der Notfallbehandlung des Klinikums Altenburger Land
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 498
(Altenburg) Seit dem 1. Mai leitet Oberärztin Nicole Abt die Notfallbehandlung am Klinikum „Altenburger Land“. ...
Nachrichten
Neuer Vorstand der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 498
Am 26. Mai 2018 fand im Rahmen der Jahrestagung der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie die Mitgliederversammlung einschließlich Wahl statt. ...
Nachrichten
Absolventen der Medizinischen Fakultät Jena verabschiedet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 499
(Jena) Eine Feierstunde in der Aula am Freitag, dem 6. Juli, bot den festlichen Rahmen für die Verabschiedung der Absolventen des Studienganges Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ...
Nachrichten
Freude in Weimar und Jena über das Qualitätszertifikat „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 499
(Weimar und Jena) Sowohl in der Weimarer Kinderklinik des Sophien- und HufeÂland-Klinikums als auch in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Klinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Jena werden Kinder sehr gut versorgt. ...
Nachrichten
Glückliche Absolventen - Landesärztekammer verabschiedet 146 Medizinische Fachangestellte ins Berufsleben
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 500
Die Landesärztekammer Thüringen hat am Sonnabend, dem 30. Juni 2018, 146 glückliche Absolventen als Medizinische Fachangestellte nach dreijähriger Ausbildung oder zweijähriger Umschulung in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer in Jena-Maua in das Berufsleben verabschiedet. ...
Nachrichten
Universitätsklinikum Jena zum Level 1 Wirbelsäulenzentrum zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 501
(Jena) Die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Jena (UKJ) wurde von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) erfolgreich als Wirbelsäulenzentrum mit der höchsten Stufe (Level 1) zertifiziert. ...
Nachrichten
Bestandene Facharztprüfungen: Juni und Juli 2018
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 501
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 502
Magazin
Strukturierte curriculare Fortbildung Regenerative Medizin
Erfolgreicher Abschluss des ersten Kurses
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 503 - 505
Vom 13. bis 14. April (Teil 1) und 22. bis 23. Juni (Teil 2) wurde zum ersten Mal in Thüringen und damit zum ersten Mal im Bundesgebiet das Fortbildungscurriculum „Regenerative Medizin“ durchgeführt. ...
Magazin
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Richtig Handeln im Fahrdienst
Bagatellsturz oder bedrohliches Sturzgeschehen?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 506 - 507 | Verfasser: Heidrich, Florian, Dr.; Sakriß, Michael, Dr.
Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist die Alarmierung aufgrund von Sturzgeschehen und Sturzfolgen ein häufiges Szenario. Betroffen sind vor allem geriatrische Patienten, Patienten mit verschiedenen Komorbiditäten oder Multimedikation. Nicht selten lautet eine Einsatzmeldung: Zustand nach Sturz, Patientin sei wenig beeinträchtigt und wurde bereits durch das Pflegepersonal wieder ins Pflegebett gelegt. Sie klage nur über Bewegungsschmerzen im linken Bein und fühle sich etwas durcheinander. ...
Magazin
10 Jahre Institut für Allgemeinmedizin Jena und 30 Jahre Internationaler Fortbildungskurs in evidenzbasierter Diabetologie
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 508 - 509 | Verfasser: Schulz, Sven, Dr. med.; Müller, Ulrich Alfons, Prof. Dr. med.
Am dritten Novemberwochenende, vom 16. bis 18. November 2018, veranstalten das Institut für Allgemeinmedizin Jena und das Diabeteszentrum Thüringen e.V. wie schon im vergangenen Jahr die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Thüringer Tag der Allgemeinmedizin und Internationaler Fortbildungskurs in evidenzbasierter Diabetologie auf dem Campus der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wir laden Sie herzlich zu unserer gemeinsamen Veranstaltung ein. ...
Magazin
Leserbrief zum Beitrag „Konservative Therapie der Gonarthrose“
(U. Smolenski, Ärzteblatt Thüringen Heft 7-8/2018, 398-401)
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 509 | Verfasser: Füller, Jürgen, PD Dr. med.; Smolenski, Ulrich
Im umfassenden und informativen Artikel von Kollegen Smolenski über die Vielzahl konservativer Behandlungsmöglichkeiten der Gonarthrose wurde leider nicht die Strahlentherapie erwähnt. ...
Nachrichten
Lebensrettung beim Rennsteiglauf: Beteiligte Ärztinnen würdigen weitere Helfer
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 510
Die an der Lebensrettung eines 76-jährigen Rennsteigläufers beteiligten Thüringer Ärztinnen haben den Einsatz weiterer Helfer und die Organisation des Veranstalters gewürdigt. ...
Nachrichten
Online-Konsil hilft bei der Behandlung nervlicher und psychischer Erkrankungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 510
Ein neues Telemedizin-Projekt namens ZNS-Konsil hilft ab sofort bei der ambulanten Behandlung von Menschen mit Demenz, Depressionen, Multipler Sklerose sowie Migräne und anderen speziellen Kopfschmerzsyndromen. ...
Nachrichten
„TeleRucksack“ jetzt für alle Hausärzte in Thüringen nutzbar
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 511
Der TeleArzt-Vertrag zur telemedizinischen Versorgung mobilitätseingeschränkter Patienten steht jetzt praktisch allen Thüringer Hausärzten und Ärzten mit nichtärztlichen Praxisassistentinnen offen. ...
Magazin
Vermessung des Lebens
Zum 200. Geburtsjubiläum des Physiologen Emil Du Bois-Reymond
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 512 - 513 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.
Neue Erkenntnisse und Problemlösungswege fallen auch in den Wissenschaften nicht vom Himmel, sondern sind das Resultat mühevollen Strebens, Prüfens und Bewahrens. Das trifft in besonderer Ausprägung auf die organische Welt zu. Einer, der sich der Grundlagenforschung in der Medizin und den Naturwissenschaften lebenslang verschrieb, ist der hier gewürdigte Jubilar Emil Du Bois-Reymond. ...
Magazin
Thüringer Ärzte künstlerisch
Eigentlich komme ich mit meiner Schwiegermutter gut zurecht, aber ...
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 514 | Verfasser: Theilmann, Margit, Dipl.-Med.
Recht
Auskunftsrecht von Patienten und Einsichtnahme in Patientenunterlagen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 515 - 516 | Verfasser: Zollweg, Sabine, Ass. jur.
Ärzte sind Eigentümer der Patientenunterlagen und unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Wenn an Sie die Bitte nach Herausgabe von Patientenunterlagen oder nach Akteneinsicht herangetragen wird, gelten folgende Regelungen: ...
Recht
EU-Datenschutzgrundverordnung - Melde- und Benachrichtigungspflicht nach dem Infektionsschutzgesetz besteht weiterhin
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 516 | Verfasser: Butters, Sabine, Dipl.-Jur.
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat darauf hingewiesen, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)die Melde- und Übermittlungspflichten nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) grundsätzlich nicht ändert. ...
Recht
Tätigkeit von ausländischen Ärzten mit eingeschränkter Berufserlaubnis - Update
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 517 | Verfasser: Weber, Dana, Ass. jur.
Bereits im März dieses Jahres hatte die Landesärztekammer Thüringen einen Artikel veröffentlicht, welcher Hilfestellung in Bezug auf einige Fragen im Zusammenhang mit der Beschäftigung ausländischer Ärzte mit Berufserlaubnis geben sollte. ...
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat September 2018*
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 518
Personalia
Glückwunsch und Gratulation zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Herbert Schickedanz
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 519 | Verfasser: Mohr, Falko, Dr. med.
Am 20. September 2018 begeht der langjährige Erstinhaber des Lehrstuhls für Kinderchirurgie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Professor Dr. Herbert Schickedanz, seinen 90. Geburtstag. ...
Personalia
Wir trauern um Professor Dr. Werner Georg Haberbosch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 519 | Verfasser: Leder, Uwe, PD Dr. med.
Durch einen tragischen Unfall ist unser allseits geschätzter Kollege, Professor Dr. Werner Georg Haberbosch, am 1. Juli 2018 ums Leben gekommen. Sein Lebensweg führte den Kardiologen Haberbosch im Jahr 1999 ins SRH Zentralklinikum Suhl. Hier trat er, der vorher an den Universitäten Heidelberg und Gießen tätig war, die Stelle des Chefarztes der Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin an. ...
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 520 - 524
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 525 - 526
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Berufungsausschusses für Ärzte und Psychotherapeuten in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 527
KV Thüringen
Praxisabgabe oder Niederlassung
Praxistag für Existenzgründer und Praxisabgeber / Praxistag für Existenzgründer Teil 2 und 3
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2018, S. 528