
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: Oktober, hat 40 Treffer ergeben.
Editorial
Es gibt viel zu tun ...
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 471 | Verfasser: Lundershausen, Ellen, Dr. med.
der Sommer beginnt sich langsam zu verabschieden. Die Schulferien sind vorbei und die StraĂźen seit einigen Wochen wieder belebter. Die politische Sommerpause ist gleichfalls beendet und die Parteien rĂĽsten sich zum Wahlkampf. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 472
Schwerpunkt: Digitalisierung und Telemedizin - Helfer oder Hype
Digitalisierung und Telemedizin – Helfer oder Hype
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 473
Videosprechstunde, eHealth-Gesetz, Telematik-Infrastruktur – es vergeht kein Tag, an dem Ärzten nicht eins dieser Schlagwörter „um die Ohren fliegt“. Selbsternannte Experten verkünden, die Digitalisierung bringe die Rettung vor einem nicht näher beschriebenen „Ärztemangel“, der gestern noch „Ärzteschwemme“ hieß. Hersteller preisen technische Spielzeuge als unentbehrliche Helfer, wenn nicht gar als Ersatz für den Arzt. ...
Schwerpunkt: Digitalisierung und Telemedizin - Helfer oder Hype
Vom KV-SafeNet zur Telematik- Infrastruktur (TI)
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 474 - 478 | Verfasser: Dickert, Sven
Im Grunde klingt alles ganz logisch und unstrittig: „Damit ein Austausch behandlungsrelevanter Informationen möglich wird, bedarf es einer Vernetzung, die Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken miteinander verbindet“, heißt es auf der Internetseite der Gesellschaft für Telematik-Anwendungen der Gesundheitskarte mbH (Gematik): „Die Gematik setzt dafür die neuen Standards und erprobt neue Komponenten und Anwendungen für die Datenautobahn im Gesundheitswesen: die Telematik-Infrastruktur.“ ...
Schwerpunkt: Digitalisierung und Telemedizin - Helfer oder Hype
Werkzeug statt Drohkulisse – Medizinische Fortbildungstage (MFTT) mit Schwerpunkt zur Digitalisierung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 479 - 482
Die entscheidenden Sätze fielen rund zwei Wochen vor den MFTT: „Sinnvolle Digitalisierung bedeutet, dass sie dem Patienten nützt, die Versorgung verbessert und Datensicherheit gewährleistet wird“, sagte KBV-Vorstand Thomas Kriedel auf der KBV-Vertreterversammlung unmittelbar vor dem Deutschen Ärztetag in Freiburg: „Sie muss die Arbeit der Ärzte erleichtern und für sie kostenneutral sein.“ Dieses Statement, dass sich gleichermaßen auf den ambulanten wie den stationären Bereich anwenden lässt, illustriert die Herangehensweise der ärztlichen Selbstverwaltung an das Thema Digitalisierung auch in Thüringen. ...
Schwerpunkt: Digitalisierung und Telemedizin - Helfer oder Hype
Praxis-IT ist kein Hexenwerk
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 483 - 485 | Verfasser: Malolepsy, Veit
Wer die Praxis von Dr. Jens Krannich, Facharzt für Orthopädie, im Stadtzentrum von Gotha betritt, wähnt sich keineswegs in der „Arztpraxis der Zukunft“. Moderne Rechner am Empfang und in den Sprechzimmern finden sich heute in den meisten Praxen, in der Regel miteinander vernetzt. ...
Aus der Medizin
Die telemetrische Hirndruckmessung in der Diagnostik des Hydrozephalus
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 486 - 488 | Verfasser: Mursch, Kay, Prof. Dr. med.; Behnke-Mursch, Julianne, Prof. Dr. med.
Verschiedene Erkrankungen des Gehirns gehen mit chronisch erhöhtem Hirndruck (ICP) oder einer gestörten Kompensationsfähigkeit intrakranieller Druckanstiege („Compliance“) einher. Hierunter fallen der Normaldruckhydrozephalus (NPH), die Aquäduktstenose, der postinflammatorische und der posthämorrhagische Hydrozephalus oder der Pseudotumor cerebri, bei dem in der Bildgebung im Gegensatz zu den vorangegangenen Entitäten sogar weite Ventrikel fehlen und allenfalls die Liquorräume in den Optikusscheiden erweitert sind. ...
Aus der Medizin
Stellenwert der UV-A1-Therapie in der photodermatologischen Diagnostik und Therapie entzĂĽndlicher und onkologischer Hauterkrankungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 489 - 492 | Verfasser: Goetze, Steven, Dr. med.; Elsner, Peter, Prof. Dr. med.
Chronische Hauterkrankungen sind häufig, nicht selten entstellend und verlaufen für die betroffenen Patienten oft mit einer schweren Beeinträchtigung ihrer Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität. ...
Aus der Medizin
Erster deutscher Teleneurologie-Kongress
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 493 | Verfasser: Witte, Otto, Prof. Dr. med.
Am 23. und 24. Juni 2017 trafen sich in Erfurt 130 Ärzte, IT-Spezialisten und Techniker sowie Vertreter von Krankenkassen und Ministerien um gemeinsam zu diskutieren, wie man hochspezialisierte Neurologie wohnortnah mithilfe entsprechender moderner Technologien unterstützen kann. ...
Nachrichten
Professor Dr. Wilhelm Behringer im Vorstand der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 494
(Jena) Professor Dr. Wilhelm Behringer, Direktor des Zentrums für Notfallmedizin am Universitätsklinikum Jena, ist in den Vorstand der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (European Society for Emergency Medicine (http://eusem.org/)) gewählt worden und dort ab dem 1. Oktober 2017 für die nächsten drei Jahre in der Funktion des Generalsekretärs der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin tätig. ...
Nachrichten
Tag der Medizin geht in neue Runde – 17. Februar 2018 mit dem Schwerpunkt Chirurgie Freischaltung der Beteiligungsplattform ab November
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 494
Nahezu regelmäßig werden Patientinnen und Patienten mit Vorträgen oder Diskussionen sowie in den Medien zu ausgewählten medizinischen Themen von Thüringer Ärztinnen und Ärzten informiert. ...
Nachrichten
Neues Service-Angebot der Landesärztekammer – Telefonsprechstunde der Präsidentin
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 494
Ab September bietet die Präsidentin der Landesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen, mittwochs von 12:00 – 13:00 Uhr (Tel.: 03641/614-101), eine TelefonÂsprechstunde an. Sie steht bei Problemen, aber auch fĂĽr Anregungen, was fachlich oder organisatorisch verbessert werden kann, zur VerfĂĽgung. ...
Nachrichten
Einladung zum 14. Suchtmedizinischen Fortbildungstag
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 495
Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung und der Suchtausschuss der Landesärztekammer Thüringen führen am 23. September 2017 den 14. Suchtmedizinischen Fortbildungstag durch. ...
Nachrichten
Preis für Jungmedizinerin aus der Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Jena – Alavi-Mandell-Award für Forschungen zum Einsatz von radioaktivem Jod
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 495
(Jena) Die Ärztin Dr. Anja Sophie Gabler vom Universitätsklinikum Jena (UKJ) hat für ihre Publikation zum Einsatz von radioaktivem Jod in dem führenden Journal des Fachgebiets der Nuklearmedizin, dem JNM (The Journal of Nuclear Medicine) den amerikanischen Alavi-Mandell-Award erhalten. Dr. Gabler forscht zum Einsatz von radioaktivem Jod-124 bei Untersuchungen gutartiger Schilddrüsenerkrankungen. ...
Nachrichten
FrĂĽherer Regionalstellen-Vorsitzender, Dr. Ullrich Lucke, in den Ruhestand verabschiedet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 495
Der langjährige Vorsitzende der Regionalstelle Arnstadt der KV Thüringen, Dr. Ullrich Lucke, hat seine Tätigkeit in der ambulanten Versorgung beendet. Dr. Lucke übergab seine Hausarzt-Praxis in Stadtilm am 30. Juni an Nachfolgerin Dr. Melanie Neubert. ...
Nachrichten
Professor Dr. Andrea Wittig neuberufene Professorin am Universitätsklinikum Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 496
(Jena) Professor Dr. Andrea Wittig ist seit Juli Professorin für Strahlentherapie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktorin der Klink für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Jena (UKJ). ...
Nachrichten
Blasenkrebs: Professor Grimm leitet Studie zu Antikörper-Therapie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 496
(Jena) Blasenkrebs mit Antikörpern zu therapieren, könnte in Zukunft Standard werden. ...
Nachrichten
Landesärztekammer verabschiedet frischgebackene Medizinische Fachangestellte ins Arbeitsleben
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 497
Am 24. Juni sind 129 frischgebackene Medizinische Fachangestellte (MFA) von Vorstandsmitglied Steffen Schrön in einer Feierstunde in der Aula des Universitätshauptgebäudes in Jena ins Berufsleben verabschiedet worden. Die Landesärztekammer ist die für die Ausbildung und Umschulung zur MFA zuständige Stelle. ...
Nachrichten
Bestandene FacharztprĂĽfungen: Juni 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 497
Nachrichten
Bestandene FacharztprĂĽfungen: Juli 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 498
Nachrichten
GlĂĽckliche Medizin-Absolventen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 498
In einer Feierstunde in der Aula verabschiedete die Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Anfang Juli ihre Medizinabsolventen. Insgesamt 231 Studierende konnten das Staatsexamen im vergangenen Herbst und in diesem Frühjahr erfolgreich abschließen. ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 498
Eichsfeld Klinikum / Zentralklinikum Bad Berka ...
Magazin
Parteien zur Bundestagswahl
Ärzteblatt fragt Thüringer Spitzenkandidaten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 499 - 504
Die Fragen stellten Veit Malolepsy (KV) und Ulrike Schramm-Häder (LÄK). ...
Magazin
Woche der ambulanten Versorgung bringt Ärzte, Politik und Kassenvertreter zusammen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 505 - 507
Zur „Woche der ambulanten Versorgung“ vom 26. bis 30. Juni 2017 haben sich Politiker und Kassenvertreter in fünf Thüringer Arztpraxen über die Leistungsfähigkeit der ambulanten ärztlichen Versorgung in Thüringen informiert. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen hatte gemeinsam mit den Praxen Vertreter der Gesetzlichen Krankenversicherungen sowie der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik zu den Präsentationen eingeladen. ...
Magazin
Gelungene Einweihungsfeier für den Erweiterungsbau der Landesärztekammer in Jena mit 170 Gästen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 508 - 509
Mit 170 Gästen ist am 16. August in Jena-Maua die Einweihung des Erweiterungsbaues der Landesärztekammer Thüringen gefeiert worden. ...
Magazin
Zwei Landärzte
Balzac und Zola als „Doktorväter“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 510 - 511 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.
Bekanntermaßen weist das Arztsein in ländlichen Regionen im Vergleich zum urbanen Milieu – unabhängig von Art und Grad der Qualifikation – eine Reihe von Besonderheiten auf. ...
Magazin
Klärung eines Sachverhaltes
Thüringer Ärzte künstlerisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 512 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.
Recht
Qualitätszertifizierung im Krankenhaus
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 513 | Verfasser: Veit, Franziska
Im Rahmen des Qualitätsmanagements lassen viele Thüringer Krankenhäuser ihre Organisation durch externe Firmen (z. B. KTQ – Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifizieren. Dies kann zum Teil mit hohen Kosten und einem enormen Zeitaufwand verbunden sein. ...
Recht
BGH-Entscheidung bei Uneinigkeit der Eltern ĂĽber Schutzimpfungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 514 | Verfasser: Veit, Franziska
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss (Az: XII ZB 157/16) vom 3. Mai 2017 folgende Entscheidungen getroffen. ...
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat September 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 515
Personalia
Nachruf fĂĽr Professor Dr. Dieter Schreiber
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 516 - 517
Wenige Monate nach seinem 80. Geburtstag starb am 23. April 2017 Professor Dr. Dieter Schreiber nach langer Krankheit. ...
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 517
Personalia
Nachruf für Dr. Peter Möller
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 518
Die Mitarbeiter des Ökumenischen Hainich Klinikums in Mühlhausen/Thüringen trauern um Dr. Peter Möller (22. Juni 1946–6. Mai 2017), welcher nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb. ...
Personalia
Nachruf fĂĽr PD Dr. med. Klaus Ruffert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 518
Herr Dr. Ruffert hat sich viele Jahre in der ärztlichen Selbstverwaltung in Thüringen engagiert. ...
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 519 - 524
KV ThĂĽringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 525 - 527
KV ThĂĽringen
Beschluss Nr. 5/2017 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen
vom 5. Juli 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 527
KV ThĂĽringen
Ausschreibung Vertragsarztsitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 528
Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen schreibt auf Antrag gemäß § 103 (4) SGB V einen Vertragsarztsitz im gesperrten Planungsbereich zur Übernahme durch einen Nachfolger aus. ...
KV ThĂĽringen
Nachfolgende Ärzte haben die vertragsärztliche Tätigkeit beendet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 529
KV ThĂĽringen
Praxistag fĂĽr ExistenzgrĂĽnder und Praxisabgeber
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2017, S. 530 - 532