Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: Oktober, hat 41 Treffer ergeben.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 451


Editorial

Ärztliche Orientierung im digitalen Zeitalter

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 452 - 453 | Verfasser: Schröter, Thomas, Dr. med.

Die lebensverändernden Auswirkungen der Informationstechnologie (IT) machen um das Gesundheitswesen keinen Bogen. Nun wird die verfasste Ärzteschaft von den Trendsettern der Digitalisierung gern als konservativer Bremsklotz bei der Einführung moderner Kommunikationsformen dargestellt, was ausweislich unseres Engagements in der gematik* nicht zutrifft. ...


Berufspolitik

Mitbestimmen im eigenen Metier – ein persönliches Fazit der Mitarbeit in der Vertreterversammlung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 454 - 455

Der Camburger Hausarzt Dr. Thomas Kellner gehörte der Vertreterversammlung der KV Thüringen seit 1990 fast ununterbrochen an. Von 1990 bis 1991 war er ihr erster gewählter Vorsitzender. Bei der diesjährigen KV-Wahl kandidiert er nicht mehr. Eine gute Gelegenheit, ihn nach seiner persönlichen Bilanz von mehr als zwei Jahrzehnten Berufspolitik zu fragen. ...


Berufspolitik

Mitbestimmen im eigenen Metier – ein persönliches Fazit der Mitarbeit in der Vertreterversammlung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 456 - 457 | Verfasser: Fünfstück, Reinhard, Prof. Dr. med.; Lange, Frank, Dr. med.

Unser Gesundheitswesen verändert sich ständig. Der medizinische Fortschritt eröffnet neue und effizientere Wege, Krankheiten zu erkennen und besser zu behandeln. ...


Nachrichten

Handlungsempfehlungen für den Thüringer Rettungsdienst verabschiedet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 458

Die für den Thüringer Notarzt- und Rettungsdienst zuständigen ärztlichen Gremien, Landesärztekammer, Landesgruppe Thüringen der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst, Kassenärztliche Vereinigung, Arbeitsgemeinschaft der in Thüringen tätigen Notärzte (agtn) und das Zentrum für Notfallmedizin am Universitätsklinikum Jena haben für Thüringen die ersten „Verfahrensanweisungen für den Thüringer Rettungsdienst“ erarbeitet und am 2. Juni 2016 am Rande der Medizinischen Fortbildungstage verabschiedet. ...


Nachrichten

Aktuelle Ausstellung in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 458

Seit dem Sommer sind in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer Thüringen Gemälde der Künstlerin Ines Aust zu sehen. ...


Nachrichten

Neue Anschrift für das UKJ: „Am Klinikum 1“ erleichtert Anfahrt für Patienten und Besucher

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 458

(Jena) Gleicher Standort, neuer Name: Ab sofort lautet die Besucheranschrift für das Uniklinikum Jena (UKJ) in Lobeda „Am Klinikum 1“. ...


Nachrichten

Bestandene Facharztprüfungen: Juni 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 459


Nachrichten

Neubau des Universitätsklinikums Jena: Umzugsphase beginnt Ende August

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 459

(Jena) Die neuen Gebäude des Universitätsklinikums am Klinikstandort Lobeda werden ab Ende August/Anfang September in mehreren Schritten bezogen. ...


Nachrichten

Debatte um Selbstzahler-Leistungen beim Arzt – Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen ruft zur Versachlichung der Debatte auf

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 459

Angesichts der im Sommer vielfach durch die Krankenkassen angestoßenen Diskussion um Selbstzahler-Leistungen beim Arzt ruft die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Ellen Lundershausen, zur Versachlichung der Debatte auf und entgegnet der undifferenzierten Kritik. ...


Nachrichten

Glückliche Medizinabsolventen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 460

Am 1. Juli 2016 wurden die Absolventen der Jenaer Universität mit einer Feierstunde in der Aula der Universität verabschiedet. Die Landesärztekammer beteiligte sich mit einem Grußwort des Vizepräsidenten PD Dr. Ulrich Wedding an der Feierstunde. ...


Nachrichten

Klinisches Forschungskolleg in der Altersmedizin – Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Forschungskarrieren junger Fachärzte am Uniklinikum Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 460

(Jena) Wie lässt sich das Regenerationsvermögen von Lebergewebe verbessern, so dass auch die Organe von älteren Spendern erfolgreich transplantiert werden können? Welche Signalwege sind in alten Muskelfasern oder den Immunzellen des alternden Gehirns verändert, so dass der Abbau von Muskelmasse und das schlechte Gedächtnis zu typischen Alterserscheinungen werden? ...


Nachrichten

Bestandene Facharztprüfungen: Juli 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 461


Nachrichten

Oberärztin Dr. Rosemarie Fröber für ihren Anatomie-Unterricht mit dem Janus-Cornarius-Lehrpreis ausgezeichnet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 461

(Jena) Mit absoluter Mehrheit stimmten die Jenaer Medizinstudierenden für Dr. Rosemarie Fröber: Die Oberärztin vom Institut für Anatomie I des Universitätsklinikum Jena ist damit Trägerin des diesjährigen Janus-Cornarius-Lehrpreises, den die Fachschaft Medizin der Friedrich-Schiller-Universität seit 2010 gemeinsam mit dem Förderverein des Uniklinikums für herausragende Lehrleistungen vergibt. ...


Nachrichten

Webinar von Ärzte ohne Grenzen am 28. September 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 462

Ärzte ohne Grenzen lädt sowohl ausgebildetes Personal als auch Personen, die sich noch in der Ausbildung befinden und sich über zukünftig in Frage kommende Arbeitsmöglichkeiten informieren möchten, zu einem Webinar am 28. September ein. ...


Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 462

Hufeland Klinikum Bad Langensalza, MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein, SRH Zentralklinikum Suhl, SRH Zentralklinikum Suhl ...


Schwerpunkt: Autoimmunerkrankungen im Kindesalter

Thema: Autoimmunerkrankungen im Kindesalter – ein Überblick

Einführung in die Thematik

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 463 | Verfasser: Sauerbrey, Axel, Prof. Dr.

Unter dem Sammelbegriff Autoimmun­erkrankungen (AIK) wird eine Vielzahl nichtinfektiöser, entzündlicher Erkrankungen zusammengefasst, die sich prinzipiell an allen Organen und Geweben des Körpers manifestieren können. ...


Schwerpunkt: Autoimmunerkrankungen im Kindesalter

Autoimmunerkrankungen endokriner Organe bei Kindern und Jugendlichen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 464 - 466 | Verfasser: Lemmer, Andreas, Dr. med.

Fehlleistungen des Immunsystems mit der Folge eines Angriffs körpereigener Gewebe ereignen sich bei Kindern und Jugendlichen am häufigsten im Bereich des endokrinen Systems, mit besonderer Bevorzugung der Schilddrüse aber auch der Beta-Zellen des Pankreas. ...


Schwerpunkt: Autoimmunerkrankungen im Kindesalter

Autoimmunologische Erkrankungen des Nervensystems im Kindes- und Jugendalter

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 467 - 470 | Verfasser: Hintz, Anne-Bärbel, Dr. med.

Auch das Nervensystem mit seinen einzelnen Bestandteilen kann Angriffspunkt autoimmmunologischer Prozesse sein. Dabei unterscheiden wir Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) von Erkrankungen des peripheren Nervensystems (PNS) und der Muskulatur. ...


Schwerpunkt: Autoimmunerkrankungen im Kindesalter

Autoimmunopathien des Gastrointestinaltraktes im Kindesalter

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 471 - 473 | Verfasser: Rabe, Anja

Hierunter zählen unter anderem die eosinophile Ösophagitis, Zöliakie und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass neben Pankreas auch Leber und Gallenwege zum Gastrointestinaltrakt gehören und zunehmend die Aufmerksamkeit des pädiatrischen Gastroenterologen fordern. ...


Schwerpunkt: Autoimmunerkrankungen im Kindesalter

Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 474 - 477 | Verfasser: Sauerbrey, Axel, Prof. Dr.

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die häufigste rheumatische Erkrankung bei Kindern. Die Inzidenz der Erkrankung liegt bei fünf bis sechs Neuerkrankungen auf 100.000 Kinder unter 16 Jahren. ...


Schwerpunkt: Autoimmunerkrankungen im Kindesalter

Zur Einführung des Neugeborenen- Screenings auf Mukoviszidose in Deutschland zum 1. September 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 478 - 479 | Verfasser: Husain, Ralf, Dr. med.; Mainz, Jochen G, PD Dr. med. habil.

Mukoviszidose oder Cystische Fibrose (CF) ist mit einer Inzidenz von etwa 1:3.500 Geburten die häufigste angeborene lebensbegrenzende Stoffwechselerkrankung in unseren Breiten. ...


Recht

Hinweise zur Behandlung von Minderjährigen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 480 - 481 | Verfasser: Jäger-Siemon, Bettina, Ass. jur.

Besonderes Fingerspitzengefühl ist nicht nur bei der Behandlung von Minderjährigen (Kindern und Jugendlichen, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben) gefragt, sondern bereits im Vorfeld der Behandlung, wenn ein Jugendlicher allein die Praxis aufsucht oder ein Kind nur von einem Elternteil begleitet wird. ...


Info

Versorgungswerk – stabile Rendite trotz schwieriger Kapitalmarktlage

Generationengerechtigkeit fordert umsichtigen Umgang mit Jahresüberschuss

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 482 - 483 | Verfasser: Kropp, Daniel, Dipl.-Kfm.

Turbulenzen, Unberechenbarkeit und Unruhe, mit diesen Schlagworten lässt sich das Geschehen am Kapitalmarkt 2015 zusammenfassen. Gerade diese Unwägbarkeiten haben die Gremien der Ärzteversorgung Thüringen im Jahr 2015 beschäftigt. ...


Info

Medien im Wartezimmer: Zeitschriften und Smartphone am beliebtesten

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 484

Ausliegende Zeitschriften und das mitgebrachte Smartphone sind die beliebtesten Medien in Wartezimmern von Arztpraxen. ...


Info

Arzneimittelinitiative ARMIN – Medikationsmanagement begonnen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 485

Bei der Arzneimittelinitiative ARMIN hat die dritte Phase, das Medikationsmanagement, begonnen. Seit Juli können Ärzte für Patienten, die fünf oder mehr Medikamente einnehmen, mit einem Apotheker einen Medikationsplan erstellen und über eine geschützte Onlineverbindung gemeinsam pflegen. ...


Info

Neuregelungen zur Versorgung von Patienten in Pflegeheimen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 486

Für die Honorierung von Leistungen ambulant tätiger Ärzte für Patienten in stationären Pflegeheimen gelten jetzt bundesweite EBM-Regelungen. Ein entsprechender Beschluss des Bewertungsausschusses der KBV und der Krankenkassen trat zum 1. Juli 2016 in Kraft und löst die bisherigen Thüringen-spezifischen Regelungen über Kooperationsverträge mit Pflegeheimen nach § 119b SGB V ab. ...


Literatur

Eitelkeiten

Thüringer Ärzte literarisch

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 487 | Verfasser: Riedel, Egon Chr., Dr. med.


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat September 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 488


Personalia

Herzliche Gratulation an MR Dr. Dieter Weidner

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 489

Am 18. September begeht Dr. Dieter Weidner seinen 80. Geburtstag. Dazu gratulieren wir, im Namen seiner ehemaligen Mitarbeiter, auf das Herzlichste – verbunden mit den allerbesten Wünschen für eine stabile Gesundheit und persönliches Wohlergehen. ...


Kultur und Geschichte

Zelluläre Verteidigung

Zum 100. Todestag von Ilja Metschnikow

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 490 - 491 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.

In den 1880er und 1890er Jahren erfuhr die Medizinische Mikrobiologie einen nachhaltigen Aufschwung. Eine zentrale Fragestellung drehte sich um die Mechanismen der Infektionsabwehr, für die polarisierend entweder die zelluläre oder die humorale Immunität verantwortlich gemacht wurde. ...


Kultur und Geschichte

Ärztliche Fortbildung ohne Punkte 2004 – 2016

25 Veranstaltungen „Medizin in der Literatur“

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 492 - 493 | Verfasser: Stein, Günter, Prof. Dr. med.; Dittrich, Caterina, Dr. med.; von Engelhardt, Dietrich, Prof. Dr.

Seit 2004 besteht in Deutschland für alle Ärzte neben der berufsrechtlichen Fortbildungspflicht die gesetzliche Pflicht zur Fortbildung nach dem SGB V. Im Bereich der Landesärztekammer Thüringen war bereits seit 1995 eine freiwillige Zertifizierung der Fortbildung eingeführt worden; bis Ende 2003 erhielten 504 Kolleginnen und Kollegen ein freiwilliges Fortbildungszertifikat. ...


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 494 - 497


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Zulassungen vom 7. Juni 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 498 - 502


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Zulassungen vom 12. Juli 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 502 - 505


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Ermächtigungen vom 10. Mai 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 505


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Ermächtigungen vom 7. Juni 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 506 - 507


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Ermächtigungen vom 12. Juli 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 507 - 508


KV Thüringen

Ausschreibung Vertragsarztsitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 509

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen schreibt auf Antrag gemäß § 103 (4) SGB V einen Vertragsarztsitz im gesperrten Planungsbereich zur Übernahme durch einen Nachfolger aus. ...


KV Thüringen

Anpassung des Bedarfsplanes für den Zulassungsbezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 510

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen hat im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und dem Verband der Ersatzkassen die dritte Anpassung des Bedarfsplanes für die ambulante Versorgung in Thüringen vorgenommen. ...


KV Thüringen

22. Gemeinsamer Praxistag für Existenzgründer und Praxisabgeber am 24. September 2016

der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Filiale Thüringen und der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2016, S. 511 - 513

Die Gründung oder Übernahme einer vertragsärztlichen Praxis gestaltet sich zunehmend schwieriger. Ein hoher Altersdurchschnitt der niedergelassenen Vertragsärzte, immer mehr nicht besetzte Arztpraxen, Arzneimittelverordnung, betriebswirtschaftliches Denken sowie ständige Gesetzesänderungen (z. B. Nachbesetzungsverfahren bei Praxisübergaben) lassen den Weg in die Selbständigkeit zu einem schwer überschaubaren Unternehmen werden. ...