
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: Januar, hat 42 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 3
Editorial
Das Jahr beginnt mit einem Paukenschlag – Außerordentlicher Ärztetag zur GOÄ noch im Januar
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 4 | Verfasser: Lundershausen, Ellen
Das Jahr 2015 hat uns viele Gesetzgebungsverfahren beschert, Antikorruptionsgesetz, Krankenhausstrukturgesetz, Versorgungsstärkungsgesetz, um nur einige zu nennen. ...
Berufspolitik
Weiterbildung muss ins Leben passen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 5 - 6 | Verfasser: Wedding, Ulrich, PD R.
Ein großes Privileg der ärztlichen Selbstverwaltung ist die inhaltliche Ausgestaltung der Facharztweiterbildungen, der Teilgebiete und der Zusatzweiterbildungen. Berufsqualifiziert ist der Arzt mit Abschluss des Staatsexamens und der Erteilung der Approbation beziehungsweise der Berufserlaubnis. Für die allermeisten Ärzte folgt die Weiterbildung zum Facharzt, welchen Fachgebiets auch immer. ...
Berufspolitik
Kontinuität trotz Wechsel
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 7 - 8
Ruhestand des langjährigen Geschäftsführers der Ärzteversorgung Thüringen Dr. Wolfgang Thöle – stellvertretender Geschäftsführer Daniel Kropp übernimmt ...
Nachrichten
Sicher leben nach Sepsis: Eugen Münch-Preis für „Smooth-Studie“ am UKJ – Hausärzte verbessern Sepsisfolgen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 8
(Jena) Wie können Sepsis-Patienten auch nach dem Krankenhausaufenthalt optimal versorgt werden? Wie können Langzeitfolgen reduziert und die Lebensqualität gesteigert werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Studie des Institutes für Allgemeinmedizin und des Forschungs- und Behandlungszentrums Sepsis und Sepsisfolgen („Center for Sepsis Control & Care“, kurz CSCC) am Universitätsklinikum Jena (UKJ). ...
Nachrichten
Gelungene Informationsveranstaltung für Medizinstudierende und Ärzte am Anfang der Weiterbildung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 9
(Jena) Etwa 35 Medizinstudierende und junge Ärzte informierten sich im November zu verschiedenen Themen und Fragen rund um die Weiterbildung. ...
Nachrichten
Verleihung der ThĂĽringer Rose 2015 an Dr. Lothar Zeuner
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 9
(Erfurt) Die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner hat am 2. Dezember 2015 im Barocksaal der Staatskanzlei in Erfurt Dr. Lothar Zeuner mit der „Thüringer Rose“ ausgezeichnet. Mit dieser Medaille werden Menschen geehrt, die sich in langjähriger gemeinnütziger und überdurchschnittlicher Weise sozial engagieren. ...
Nachrichten
„Immun gegen Stress – neues Programm zur Gesundheitsprävention an der Burgenlandklinik Bad Kösen“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 10
(Bad Kösen) Die Burgenlandklinik in Bad Kösen startet ein ambulantes Programm zur Gesundheitsprävention. Oberstes Anliegen ist die Förderung der Eigenmotivation und Selbstkompetenz um einen nachhaltigen Ausbau des Gesundheitsbewusstseins zu erreichen. Die Finanzierung erfolgt vollständig durch die deutsche Rentenversicherung. Alle Veranstaltungen finden in der Burgenlandklinik statt und sind berufsbegleitend zu absolvieren. ...
Nachrichten
Professor Eichenhofer als Vorsitzender des Berufungsausschusses verabschiedet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 10
Der Berufungsauschuss für Ärzte/Psychologische Psychotherapeuten in Thüringen hat seinen langjährigen Vorsitzenden, Professor Eberhard Eichenhofer, verabschiedet. Nach 15 Jahren in dieser Funktion leitete Professor Eichenhofer am 2. Dezember seine letzte Ausschusssitzung. Zuvor dankten ihm die Mitglieder des Ausschusses und die Führung der Kassenärztlichen Vereinigung für seine Tätigkeit. ...
Nachrichten
FoBi@pp – Die Fortbildungsapp der deutschen Ärztekammern
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 11
Seit Sommer 2013 steht die FoBI@pp allen Ärzten wie auch den Fortbildungsveranstaltern für das Smartphone zur Verfügung. ...
Nachrichten
Christian Dobel Professor für Experimentelle Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 11
(Jena) Ein Psychologe in der HNO? Das sei durchaus naheliegend, erklärt Christian Dobel, der seit diesem Wintersemester die Professur für Experimentelle Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Jena innehat. ...
Nachrichten
Gendiagnostikgesetz – Übergangsfrist endet im Juli 2016!
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 11
Nachdem am 1. Februar 2010 das Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GenDG) in Kraft getreten ist, wurde am 11. Juli 2011 die Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) über die Anforderungen an die Qualifikation zur genetischen Beratung veröffentlicht. ...
Nachrichten
Endoprothetikzentrum des Eichsfeld Klinikums zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 12
(Heiligenstadt) Die Abteilung für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie des Eichsfeld Klinikums verfügt seit September 2015 über ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum (EPZ), an dem jährlich über 400 Knie- und Hüftprothesen eingesetzt werden. ...
Nachrichten
UKJ-Geburtshilfe: Hohe Auszeichnung fĂĽr Privatdozentin Dr. Tanja Groten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 12
(Jena/Berlin) Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Erforschung des Schwangerschaftsbluthochdrucks hat die geschäftsführende Oberärztin der Unigeburtshilfe Anfang Dezember die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin erhalten. ...
Nachrichten
Professor Pletz weitere drei Jahre im Expertenbeirat Influenza des Robert Koch-Instituts
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 12
(Jena) Der Leiter des Zentrums für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena (UKJ), Professor Dr. Mathias Pletz, ist für weitere drei Jahre in den Influenza-Beirat des Robert Koch-Instituts (RKI) berufen worden. ...
Nachrichten
Rheumatologisches Forschungsprojekt des Uniklinikums Jena ausgezeichnet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 13
(Jena) Für Patienten mit rheumatoider Arthritis können sie die lange erhoffte Erleichterung bedeuten: Medikamente, die gezielt den Entzündungsbotenstoff TNF-alpha hemmen und so für ein Abklingen der chronischen, äußerst schmerzhaften und zerstörerischen Gelenkentzündungen sorgen. ...
Nachrichten
Bestandene FacharztprĂĽfungen: November 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 13
Nachrichten
Neues Operationsverfahren in ThĂĽringen: Schonende Augen-OP am UKJ bringt klare Sicht
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 13
(Jena) An der Augenklinik des Universitätsklinikums Jena wurde erstmals in Thüringen die Innenschicht der Hornhaut mit Hilfe eines neuen Operationsverfahrens transplantiert. ...
Nachrichten
Kabelloser Mini-Herzschrittmacher am Uniklinikum implantiert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 14
(Jena) Erstmals in Thüringen haben Kardiologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) bei einem Patienten einen kabellosen Herzschrittmacher implantiert. ...
Nachrichten
Ergebniskonferenz der Externen stationären Qualitätssicherung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 14
(Jena) In Thüringen eine Selbstverständlichkeit, in etlichen anderen Bundesländern gibt es sie nicht – die Ergebniskonferenz der Externen stationären Qualitätssicherung, die am 24. November 2015 in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer in Jena-Maua stattfand. ...
Schwerpunkt: Volkskrankheit Allergie - Kampf fĂĽr eine bessere Versorgung
Thema: Volkskrankheit Allergie – Kampf für eine bessere Versorgung
Einleitung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 15 | Verfasser: Jung, Kirsten, PD Dr. med.
Die Prävalenz von Allergien ist im letzten Jahrhundert dramatisch gestiegen. Inzwischen sind in Deutschland 40 Prozent der Kinder und jungen Erwachsenen sensibilisiert! Die Bezeichnung „Volkskrankheit Allergie“ trifft tatsächlich zu. Dennoch ist die Versorgungssituation der Allergiepatienten mangelhaft. Viele Allergiker gelangen erst nach einer Odyssee unqualifizierter oder unzureichender Diagnostik- und Therapieversuche zu einem Allergologen. Nur jeder zehnte Patient wird endlich wirksam behandelt. ...
Schwerpunkt: Volkskrankheit Allergie - Kampf fĂĽr eine bessere Versorgung
Allergie in Kinderschuhen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 16 - 20 | Verfasser: Franke-Beckmann, Eivy; Rieger, Birgit, Dr. med.
Triefende Nase, tränende Augen, Hautjucken, urtikarielle Hauterscheinungen oder Atemnot: Allergische Beschwerden kommen meist rasch und stellen nicht selten eine empfindliche Belastung des alltäglichen Lebens der betroffenen Kinder und deren Eltern / Familien dar. Bei Kindern und Jugendlichen zählen allergische Erkrankungen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Allergische Phänomene spielen sich ähnlich wie bei Erwachsenen ab. ...
Schwerpunkt: Volkskrankheit Allergie - Kampf fĂĽr eine bessere Versorgung
Nahrungsmittelsensibilisierungen im Kindesalter – ein Paradigmenwechsel
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 21 - 23 | Verfasser: Gerber, Andrea, Dr. med.; Schönherr, Kathrin, Dipl.-throph.
Die fünf Monate alte Maria wird beim Arzt vorgestellt, weil sie seit einigen Wochen ein juckendes Ekzem am Stamm hat. Außerdem leidet sie immer noch an schmerzhaften Blähungen. Maria wird voll gestillt. Die Mutter ist verunsichert, da doch Stillen das Beste für ihr Kind ist. Sollte sie als Mutter Fehler in ihrer eigenen Ernährung machen? ...
Schwerpunkt: Volkskrankheit Allergie - Kampf fĂĽr eine bessere Versorgung
Asthma und Rhinosinusitis – Gemeinsamkeiten und Gegensätze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 24 - 27 | Verfasser: Klimek, Ludger, Prof. Dr. med; Lundershausen, Ellen, Dr. med.
Die allergische Rhinitis (AR) ist die häufigste Immunkrankheit und eine der häufigsten chronischen Erkrankungen überhaupt. Komorbiditäten wie Konjunktivitis, Nahrungsmittelallergie, atopische Dermatitis, Sinusitis und Asthma bronchiale sind sehr häufig. ...
Schwerpunkt: Volkskrankheit Allergie - Kampf fĂĽr eine bessere Versorgung
Allergisches Asthma bronchiale
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 28 - 32 | Verfasser: Kroegel, Claus, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.; Happe, Janett; Moeser, Anne
Unter dem Asthma bronchiale versteht man eine chronisch-entzündliche, obstruktive Atemwegserkrankung oft in Verbindung mit einer allergischen Diathese, die durch anfallsartig auftretende Dyspnoe- und/oder nicht-produktiven Husten und eine bronchiale Überempfindlichkeit gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine „Volkskrankheit“, deren Prävalenz in vielen Ländern seit Jahren stetig zunimmt. ...
Recht
Wann ist eine Krankenhauseinweisung zulässig?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 32 - 33 | Verfasser: Herrmann, Franziska, Ass. jur
In der Ausgabe 6/2015 hatten wir darüber informiert, dass das Ausstellen eines Einweisungsscheins allein auf Wunsch des Krankenhauses nicht zulässig ist. ...
Info
Sachverständige für Kurzgutachten in Beihilfeangelegenheiten gesucht
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 34 | Verfasser: Geiling, Sylvia
Die Landesfinanzdirektion Thüringen, Beihilfestelle, wandte sich an die Landesärztekammer mit der Bitte um Unterstützung bei der Suche nach Sachverständigen für Kurzgutachten. ...
Info
„Speeddating“ in Jena und Praxistag in Berlin – ärztescout THÜRINGEN aktiv beim ärztlichen Nachwuchs
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 35
Der ärztescout THÜRINGEN begleitet auch im Wintersemester Medizinstudierende und Ärzte in Weiterbildung auf dem Weg in die ambulante Versorgung. ...
Info
Die Ärzteversorgung Thüringen informiert
Beitragshöhe zum Versorgungswerk ab 01.01.2016
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 36 | Verfasser: Winkel, Gabriele,Dr.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 gelten zur Ärzteversorgung Thüringen folgende Beitragswerte ...
Literatur
WeiĂźer Mann
Thüringer Ärzte literarisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 37 | Verfasser: Eidner, Corinna
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat Januar 2016
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 38
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 39
Kultur und Geschichte
Bewährte Ressourcen
Zur Kulturgeschichte von Kohl und RĂĽben
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 40 - 42 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.
Für die Menschen der nördlichen Erdhalbkugel hat die Kreuzblütlergattung Brassica zum Leben und Überleben erhebliche Ressourcen bereitgestellt. ...
Kultur und Geschichte
50 Jahre Staatsexamen der Absolventen der Medizinischen Akademie Erfurt – Vergangenes und Gegenwärtiges
Festansprache am 17. Oktober 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 43 - 46 | Verfasser: Giertler, Rudolf, PD Dr. med. habil.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst möchte ich mich herzlich bedanken, zu Ihnen heute anlässlich Ihres 50-jährigen Staatsexamensjubiläums sprechen zu dürfen. ...
Leserbriefe
Leserbrief zur Nachricht „Ausgezeichnete Lehre im praktischen Jahr
im Ärzteblatt Thüringen 12/2015, S. 676
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 47 | Verfasser: Stein, GĂĽnter, Prof. Dr. med.; Bosseckert, Hans, Prof. Dr. med.; MĂĽller, Siegfried, Prof. Dr. med.
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 48 - 51
KV ThĂĽringen
Bekanntmachungen der BeschlĂĽsse des Zulassungsausschusses in ThĂĽringen
Zulassungen vom 3. November 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 52 - 55
KV ThĂĽringen
Bekanntmachungen der BeschlĂĽsse des Zulassungsausschusses in ThĂĽringen
Ermächtigungen vom 3. November 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 56
KV ThĂĽringen
Beschlüsse des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen
6. Oktober 2015 und 3. November 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 56 - 57
KV ThĂĽringen
Ausschreibung Vertragsarztsitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 57
Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen schreibt auf Antrag gemäß § 103 (4) SGB V einen Vertragsarztsitz im gesperrten Planungsbereich zur Übernahme durch einen Nachfolger aus. ...
Inhalt
Autorenverzeichnis 2015
Ärzteblatt Thüringen – 26. Jahrgang – 2015 – Register
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 58 - 59
Inhalt
Sachwortverzeichnis 2015
Ärzteblatt Thüringen – 26. Jahrgang – 2015 – Register
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2016, S. 60 - 64