
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: Oktober, hat 43 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 467
Editorial
Volle Konzentration auf Kernaufgaben
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 468 | Verfasser: Lundershausen, Ellen, Dr. med
Die konstituierende Sitzung der Kammerversammlung liegt nun bereits fast drei Monate zurück. Trotzdem ist dies das erste Editorial, das ich als Kammerpräsidentin schreibe. ...
Berufspolitik
25 Jahre ärztliche Selbstverwaltung in Thüringen
Ein- und Ansichten von aktiven Berufspolitikern
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 469
Interview mit Dr. Almut Kunze, Fachärztin für Pathologie, Mitglied der Qualitätssicherungskommission Zytologie ...
Berufspolitik
Krankenhausreformgesetz 2015
Ausdünnung der Krankenhauslandschaft unter dem Deckmantel der Qualität – Position des Verbandes der Krankenhausärzte und der Landeskrankenhausgesellschaft
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 470 - 471 | Verfasser: Fünfstück, Reinhard, Prof. Dr. med.; Lorenz, Michael
Die Bundesregierung plant mit dem Krankenhausreformgesetz 2015 offensichtlich einen erneuten grundlegenden Umbau des stationären Gesundheitswesens. Bereits im Koalitionsvertrag vom November 2013 hatte sie eine Qualitätsoffensive für den Krankenhausbereich angekündigt, um die Qualität der stationären Versorgung zu verbessern. ...
Nachrichten
Aufruf des Thüringer Gesundheitsministeriums und der Landesärztekammer Thüringen
Ärzte zur Unterstützung der medizinischen Versorgung von Asylbewerbern in den Erstaufnahmestellen gesucht
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 472
Zur medizinischen Versorgung von Asylbewerbern in den Erstaufnahmestellen werden dringend Ärztinnen und Ärzte, gerne auch bereits im Ruhestand, zur Unterstützung gesucht. ...
Nachrichten
Erneut Integrationskurs für ausländische Ärztinnen und Ärzte im November 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 472
(Jena) Gemeinsam mit der Landeskrankenhausgesellschaft, dem Verband Leitender Krankenhausärzte und dem Marburger Bund Thüringen hatte die Landesärztekammer Thüringen erstmalig im Februar des Jahres einen mehrtägigen, gut besuchten Integrationskurs für ausländische Ärztinnen und Ärzte angeboten. ...
Nachrichten
Welt Sepsis Tag 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 472
„Sepsis bei Kindern – ein weltweites Problem, Sepsis in Familien – Ausbrüche und Prävention durch Impfungen, Sepsis bei den Großeltern – eine Risikopopulation auch in Deutschland“ ...
Nachrichten
Dr. Ekkehard Eigendorff ist neuer Geschäftsführer des UniversitätsTumorCentrums
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 473
(Jena) Der internistische Onkologe Dr. Ekkehard Eigendorff hat am ersten Juli 2015 die Geschäftsführung des UniversitätsTumorCentrums am Universitätsklinikum Jena (UKJ) übernommen. ...
Nachrichten
Erfurter Ärzte entwickeln Methode zur Behandlung blutender Zwölffingerdarmgeschwüre
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 473
(Erfurt) Wenn schwerkranke Patienten wegen eines blutenden Zwölffingerdarmgeschwürs operiert werden müssen, ist das mit hohem Risiko verbunden. Vier von zehn Betroffenen überleben den Eingriff in der akuten Blutungssituation nicht. ...
Nachrichten
Neuer § 299a Strafgesetzbuch (StGB) – nach Ansicht der Thüringer Ärzteschaft ein untauglicher Versuch, KorrupÂtion im Gesundheitswesen zu begegnen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 473
(Jena) Die Ärzteschaft in Thüringen begrüßt grundsätzlich Maßnahmen, die sich gegen Korruption im Gesundheitswesen richten. ...
Nachrichten
Zusatzqualifikation „Interventionelle Kardiologie“ an der Zentralklinik
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 474
(Bad Berka) Die Klinik für Kardiologie der Zentralklinik Bad Berka hat die Anerkennung als Qualifizierungsstätte für die Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie erhalten. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. zeichnete damit die Klinik als Fortbildungsstätte aus. ...
Nachrichten
Glückliche Absolventen – Landesärztekammer verabschiedet 157 Medizinische Fachangestellte ins Berufsleben
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 474
(Jena) Auch in diesem Jahr konnte die Landesärztekammer Thüringen wieder zahlreichen Medizinischen Fachangestellten nach dreijähriger Ausbildung oder zweijähriger Umschulung zum erfolgreichen Abschluss gratulieren. ...
Nachrichten
Interessenten für Peer-Review-Verfahren in der Intensivmedizin können sich zeitnah bei der Landesärztekammer Thüringen melden
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 474
(Jena) Zurzeit können Reviews auf Intensivstationen zeitnah durchgeführt werden. Um die medizinische Qualität der Intensivversorgung zu steigern, ist es Ziel des QUIT (Qualitätsnetz Intensivmedizin Thüringen) durch regelmäßigen Austausch der Kollegen evidenzbasiertes Wissen in den klinischen Alltag einzubringen. ...
Nachrichten
UKJ-Sepsisforschung: Lohfert-Preis für Sepsisstudie „Medusa“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 475
(Jena) Das Medusa-Projekt am Uniklinikum, Medical EDUcation for Sepsis Source Control and Antibiotics, eine der deutschlandweit größten Sepsisstudien, erhält den Lohfert-Preis 2015. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird am 16. September 2015 in Hamburg verliehen. ...
Nachrichten
Gemeinsame Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik (PID) nimmt Arbeit auf
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 475
(Stuttgart) Die gemeinsame PID-Ethikkommission der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik (PID) kann mit ihrer Arbeit beginnen. ...
Nachrichten
Erfolgreiches Überwachungsaudit für das Prostatakarzinomzentrum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 476
(Erfurt) Im Rahmen seiner jährlichen Kontrolle bescheinigte das unabhängige Prüfinstitut „OnkoZert“ dem Prostatakarzinomzentrum am Katholischen Krankenhaus Erfurt die Einhaltung der durch die Deutsche Krebsgesellschaft vorgegebenen fachlichen Anforderungen. ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 476
Dr. Alexandra Leffler ist seit 1. Juli neue Chefärztin Neurologie der Heinrich-Mann-Klinik. ...
Nachrichten
Bestandene Facharztprüfungen: Juni und Juli 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 476
Schwerpunkt: Kinderchirurgie
Thema: Kinderchirurgie I
Grußwort
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 477 | Verfasser: Friedrich, Uwe, Prof. Dr. med.
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Kinderchirurgie mit ihrem weit umfassenden Spektrum von Operationen generell neu aufgestellt. Die fachübergreifenden Innovationen in der Medizin erforderten in der Maximalversorgung einerseits eine Spezialisierung und Personifizierung der Teilgebiete, andererseits aber auch die Gründung von modernen Kinderzentren, um das einheitliche Gefüge von pränataler Medizin, Geburtshilfe, Pädiatrie, Kinderchirurgie und Kinderanästhesie zu strukturieren. ...
Schwerpunkt: Kinderchirurgie
Thema: Kinderchirurgie I
Editorial
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 478 | Verfasser: Großer, Kay, Dr. med.
Seit September 2014 durfte der Autor die Sektionsleitung Kinderchirurgie der Fortbildungsakademie der Landesärztekammer übernehmen. Anliegen meiner Sektionsarbeit soll sein, die Bedingungen für eine weitere Stabilisierung und Sicherung unseres Fachgebietes Kinderchirurgie im ambulanten und stationären Bereich Thüringens zu fördern. ...
Schwerpunkt: Kinderchirurgie
Praktische Aspekte zur Interdisziplinären Behandlung von kindlichen Schädeldeformitäten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 479 - 482 | Verfasser: Zerche, Arnim, Dr.; Piesold, Jörn-Uwe, PD Dr.; Gerlach, Rüdiger, Prof. Dr.; Schulze, Friedemann, Dr.; Großer, Kay, Dr. med.
Kraniostenosen sind Fehlbildungen der Schädelkalotte, die zu einer verfrühten Ossifikation von Schädelnähten führen und in der Regel sowohl ästhetische als auch entwicklungsneurologisch funktionelle Bedeutung für ein Kind haben können. ...
Schwerpunkt: Kinderchirurgie
Angeborene Harnwegsanomalien – pränatale Diagnostik und dann?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 483 - 485 | Verfasser: Eckoldt-Wolke, Felicitas, Prof. Dr. med.
Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege sind die am häufigsten pränatal diagnostizierten Anomalien. Die Diagnose einer fetalen HydroneÂphrose wird bei einem bis 4,5 Prozent aller untersuchten Schwangerschaften gestellt (Liu). Bis zum heutigen Tage bleibt es jedoch trotz der hohen Prävalenz schwierig, die postnatale Therapiebedürftigkeit vorherzusagen. ...
Schwerpunkt: Kinderchirurgie
Der Ventil-DD-Ureterstent im Kindesalter – Ein Erfahrungsbericht über einen Zeitraum von 21 Jahren
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 486 - 490 | Verfasser: Vetter, Ralph, Dr.; Friedrich, Uwe, Prof. Dr.; Conrad, Elke, Dr.
Die postoperativen Ergebnisse nach Rekonstruktionen der fehlgebildeten supravesikalen Harnwege im Kindesalter werden durch die Pathomorphologie des Nierenbeckens und Ureters sowie die primär teilweise deutlich eingeschränkte Partialfunktion der Nieren wesentlich mitbestimmt. ...
Schwerpunkt: Kinderchirurgie
Die aktuelle Therapie des Hodenhochstandes
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 491 - 493 | Verfasser: Leppin, Frank, Dr. med.
Der Zeitraum von der embryonalen Entwicklung des Hodengewebes, dem nachfolgenden Descensus testis, der Hodenreifung bis zum Auftreten eines normalen Spermiogramms gegen Ende der Pubertät ist verschiedenen Störeinflüssen ausgesetzt. ...
Tagungsbericht
Bericht vom 12. Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für Neuromodulation (International Neuromodulation Society – INS) Montreal, Quebec, Kanada, 6. – 11. Juni 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 494 - 495 | Verfasser: Kretzschmar, Michael, PD Dr. med.
Der 12. Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für Neuromodulation fand in den Räumlichkeiten des traditionsreichen Queen-Elizabeth-Hotels in Montreal (Abb. 1) statt und war mit über 1400 Teilnehmern der größte in der Geschichte der INS. Über 360 Abstracts wurden im Vorfeld eingereicht und begutachtet. ...
Recht
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – stärkt es wirklich die medizinische Versorgung?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 496 - 498 | Verfasser: Körting, Franziska, Ass. jur.; Jäger-Siemon, Bettina, Ass. jur.
In der 109. Sitzung des Deutschen Bundestages wurde das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) verabschiedet und am 22. Juli 2015 im Bundesanzeiger veröffentlicht. In großen Teilen ist es zum 23. Juli 2015 in Kraft getreten. ...
Info
Erinnerung an die Abgabe des Qualitätsberichts für Hämotherapie und Stammzellenverarbeitung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 499
Nach § 21 Transfusionsgesetz (TFG) müssen bis zum 1. März eines jeden Jahres alle Blut und Blutprodukte anwendenden Einrichtungen dem Paul Ehrlich Institut (PEI) den Verbrauch der Blutprodukte des vorausgegangenen Kalenderjahres melden. ...
Literatur
Das Mitbringsel
Thüringer Ärzte literarisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 500 | Verfasser: Jordan, Barbara, Dr. med.
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat September 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 501
Personalia
Nachruf auf MR Dr. Peter Knüpper
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 502 | Verfasser: Linke, Frank, Dr. med.
Am 17. Mai 2015 ist MR Dr. Peter Knüpper im Alter von 75 Jahren in Suhl gestorben. Er war der Initiator einer kindgerechten chirurgischen Behandlung in Südthüringen und war maßgeblich am Aufbau einer selbstständigen Klinik für Kinderchirurgie im Klinikum Suhl beteiligt, welche er als Chefarzt ab 1978 leitete. ...
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 503
Info
9. Interdisziplinärer Kurs
„Endoskopie und endoskopisches Management der Atemwege – Jetventilation“ (mit praktischen Übungen am Tiermodell)
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 503
Kultur und Geschichte
Die zehnte Muse
Zielrichtung Gastrosophie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 504 - 506 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.
Hunger, Völlerei, kontrollierter Genuss: Am Anfang war der Hunger. Ihn zu bekämpfen, hatte für die physische Existenz stets oberste Priorität oder wie Bettina von Arnim schrieb: „Die Religion des Hungers ist Essen.“ Das war für die Menschen nicht nur in vorgeschichtlicher Zeit oft schwierig genug. ...
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 507 - 510
LÄK Thüringen
Weiterbildungsermächtigungen im Kammerbereich der Landesärztekammer Thüringen
gemäß Weiterbildungsordnung vom 14. Juli 2011 im Zeitraum 1. April 2015 bis 30. Juni 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 511 - 516
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen
Zulassungen vom 9. Juni 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 517 - 521
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen
Zulassungen vom 7. Juli 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 521 - 524
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen
Ermächtigungen vom 9. Juni 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 525
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen
Ermächtigungen vom 7. Juli 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 526 - 527
KV Thüringen
Beschlüsse des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen
vom 12. Mai 2015 und 9. Juni 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 527 - 528
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Berufungsausschusses für Ärzte in Thüringen
Ermächtigungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 528
KV Thüringen
Ausschreibung Vertragsarztsitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 529 - 530
KV Thüringen
21. Gemeinsamer Praxistag für Existenzgründer und Praxisabgeber der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Filiale Thüringen und der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
am 26. September 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Oktober 2015, S. 531 - 533