Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: Juli/August, hat 31 Treffer ergeben.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 395


Editorial

Wer bezahlt eigentlich die Facharztweiterbildung?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 396 - 397 | Verfasser: Schröter, Thomas, Dr. med

Liebe Kolleginnen und Kollegen, für jede Berufsgruppe ist die Heranziehung des eigenen Nachwuchses mit besonderem Aufwand verbunden. Die akademischen Berufe haben das Privileg, auf Absolventen eines steuerfinanzierten Studiums zurückgreifen zu können. Für Kliniken, Praxen und öffentlichen Dienst stellt die Gesellschaft gut ausgebildete, staatlich approbierte Ärzte zur Verfügung, die dann nach den Regeln einer von unserer Kammer bestimmten ärztlichen Weiterbildungsordnung (WBO) über mehrere Jahre hinweg zur selbständigen Berufsausübung befähigt werden müssen. ...


Berufspolitik

Ein- und Ansichten von aktiven Berufspolitikern

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 398 | Verfasser: Lundershausen, Ellen, Dr.

Selbstverwaltung ist für mich ... … der Garant für ärztliche Tätigkeit in Freiberuflichkeit. Freiberuflichkeit hat primär nichts mit selbständig niedergelassenem Arztdasein zu tun, sondern mit der Verpflichtung des Arztes gegenüber dem Einzelnen und der Allgemeinheit und dessen professionellem Handeln. ...


Berufspolitik

Konstituierende Kammerversammlung am 17. Juni – Mit Dr. Ellen Lundershausen erstmals niedergelassene Ärztin an Kammerspitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 399 - 402 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike

Die Thüringer Ärztinnen und Ärzte haben in der Konstituierenden Sitzung ihres Kammerparlamentes eine neue Präsidentin und einen neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Damit steht erstmals eine niedergelassene Ärztin an der Spitze der Thüringer Ärzteschaft – bisher war diese Position männlich und mit Krankenhausärzten besetzt. ...


Berufspolitik

Vertreterversammlung der KV Thüringen: Mahnung zur Einigkeit zum 25-jährigen Jubiläum der ärztlichen Selbstverwaltung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 403 - 404

Die KV Thüringen hat auf ihrer Vertreterversammlung am 3. Juni zur Einigkeit der ärztlichen Selbstverwaltung gemahnt. ...


Tagungsbericht

Gut besuchte Medizinische Fortbildungstage ThĂĽringen im Juni

Gemeinsame Feier von Landesärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung zu 25 Jahren ärztlicher Selbstverwaltung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 405 - 407

Die Medizinischen Fortbildungstage Thüringen waren wieder ein voller Erfolg, freut sich die Geschäftsführerin der Akademie für Ärztliche Fort- und und Weiterbildung, Dr. Caterina Dittrich, nach vier anstrengenden Tagen für sie und das Kammer- und KV-Team in Erfurt im Kaisersaal. ...


Nachrichten

Neue Broschüre zu Fragen rund um die ärztliche Weiterbildung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 408

Für alle Ärzte, die mit einer Weiterbildung beginnen oder sich bereits in der Weiterbildung befinden, hat die Landesärztekammer Thüringen eine neue Broschüre mit dem Titel: „Verschwenden Sie keine Zeit! – Weiterbildung – was ist wichtig?“ zusammengestellt. ...


Nachrichten

Stressmedizin – in der Praxis und Beratung

Fortbildung des Katholischen Krankenhauses Erfurt in Kooperation mit der Landesärztekammer Thüringen am 30. September 2015 im Coelicum Erfurt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 408

(Erfurt) Arbeitsunfähigkeitszeiten und Frühberentungen haben sich zu besorgniserregenden Problemen entwickelt. Hiermit sind nicht nur die ökonomischen Folgen gemeint, sondern auch das persönliche Leid der Erkrankten. Oft stehen wir der Komplexität dieser Thematik ratlos gegenüber. Ein Lösungsansatz lässt sich wohl nur ganzheitlich finden. ...


Nachrichten

Professur für PD Dr. Joachim Böttcher

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 408

Der Chefarzt des Institutes für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am SRH Wald-Klinikum Gera, Joachim Böttcher, ist von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum außerplanmäßigen Professor für das Fachgebiet Diagnostische Radiologie ernannt worden. ...


Nachrichten

Gendiagnostikgesetz – Übergangsregelung läuft aus!

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 409

achdem am 1. Februar 2010 das Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GenDG) in Kraft getreten ist, wurde am 11. Juli 2011 die Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) über die Anforderungen an die Qualifikation zur genetischen Beratung veröffentlicht. ...


Nachrichten

Auszeichnung fĂĽr drei Kliniken aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThĂĽringen fĂĽr besonderes Engagement beim Thema Organspende

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 409

(Dresden) Das HELIOS Klinikum Meiningen, die Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH in Sachsen und das AMEOS Klinikum Halberstadt in Sachsen-Anhalt sind für ihr besonderes Engagement für die Organspende in Anwesenheit der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Barbara Klepsch, des Ministers für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Norbert Bischoff, sowie der Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner, gemeinsam mit der Geschäftsführenden Ärztin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Region Ost, Dr. Christa Wachsmuth, in einem Festakt geehrt worden. ...


Nachrichten

Leitfaden „Gewalt gegen Kinder“ – Neuauflage soll Früherkennung verbessern

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 410

(Jena) Die Neuauflage des Leitfadens „Gewalt gegen Kinder“ ist ein gemeinsames Projekt von Landesärztekammer, Ostdeutscher Psychotherapeutenkammer, dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Thüringen sowie der Techniker Krankenkasse mit dem Ziel, Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine Hilfestellung in die Hand zu geben, wie sie Fälle von vermuteter Gewalt erkennen und sachgerecht handeln können. ...


Nachrichten

Bestandene FacharztprĂĽfungen: April 2015

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 410


Schwerpunkt: Osteoporose

Thema: Osteoporose

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 411 | Verfasser: Stein, GĂĽnter, Prof. Dr.

2014 wurde die DVO-Leitlinie Osteoporose verabschiedet; sie hat uns im Herbst vergangenen Jahres angeregt, dieses Themenheft für die Thüringer Ärzte zusammenzustellen. Dazu konnten wir vier auf diesem Gebiet langjährig besonders erfahrene Kolleginnen und Kollegen gewinnen, die klar und praxisrelevant die Problemkreise und deren Lösungsmöglichkeiten dargestellt haben. Wir sind ihnen dafür sehr dankbar. ...


Schwerpunkt: Osteoporose

Warum ist die Osteoporose für Thüringer Ärzte eine wichtige Aufgabe?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 412 - 414 | Verfasser: Abendroth, Klaus, Doz. Dr. sc. med.; Möhrke, Werner, Dr.

Die klinische Relevanz der Osteoporose liegt in den mit dem Knochenmasse- und -strukturverlust assoziierten Frakturen. Als MENETEKEL gilt dabei die proximale Hüftfraktur, die in etwa 20 – 30 Prozent nur wenige Wochen überlebt wird und die in etwa 40 Prozent eine dauerhafte Pflege erfordert. ...


Schwerpunkt: Osteoporose

DVO-Osteoporose-Leitlinie – Update 2014 – Eine Einführung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 415 - 419 | Verfasser: Abendroth, Klaus, Doz. Dr. sc. med.

Die Osteoporose wird als eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes charakterisiert ist, mit einem konsekutiven Anstieg der Knochenfragilität und der Neigung zu Frakturen beschrieben. ...


Schwerpunkt: Osteoporose

Bildgebung im Rahmen der osteologischen Diagnostik

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 420 - 423 | Verfasser: Pfeil, Alexander, PD Dr.; Böttcher, Joachim, Prof. Dr.; Wolf, Gunter, Prof. Dr.

Die Osteoporose als Systemerkrankung des Skelettes ist durch eine erniedrigte Knochenmineraldichte mit einer assoziierten Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes gekennzeichnet. Die Folge der verminderten Knochenmasse und gestörten ossären Mikroarchitektur ist ein Anstieg der Knochenfragilität, welche mit einer erhöhten Frakturneigung verbunden ist. Eine manifeste Osteoporose liegt beim Auftreten von Frakturen vor. ...


Schwerpunkt: Osteoporose

Medikamentöse Therapie der Osteoporose

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 424 - 428 | Verfasser: Lehmann, Gabriele, PD Dr. med. habil.

Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes charakterisiert ist. Beide Komponenten münden in eine gesteigerte Knochenfragilität und damit in eine erhöhte Frakturgefahr. ...


Schwerpunkt: Osteoporose

Physikalische und rehabilitative Intervention bei Osteoporose

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 429 - 433 | Verfasser: Seidel, Egbert Johannes, Prof. Dr. med.

Einführung - Die präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Interventionen der physikalischen und rehabilitativen Medizin sind so vielfältig wie die Ursachen für die Verminderung der Knochendichte. Dies kann einerseits symptomatisch bei einer Vielzahl von Krankheiten (u. a. mit Immobilisationsphasen) oder medikamentösen Therapieformen (u. a. Aromatasehemmer-, Kortikoidtherapie) lokal und systemisch vorkommen, wobei die Therapiemethoden und Therapiemittel für die Primär- und Sekundärprävention nahezu identisch mit den therapeutischen oder rehabilitativen Interventionen sind. ...


Tagungsbericht

Saalfelder Atemwegstag

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 434 | Verfasser: Schaedel, Hermann, Dr. med.

Am 9. Mai 2015 kamen auf Einladung der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Thüringen-Kliniken Saalfeld sowie des DRK-Kreisverbandes Saalfeld fast 100 Ärzte, Rettungsdienst-Mitarbeiter und Pflegefachkräfte aus den Bereichen Anästhesie, Intensivtherapie und zentrale Notaufnahme zum “1. Saalfelder Atemwegs­tag – meet the experts”. ...


Recht

Neue Standards in der Hirntoddiagnostik – Bundesärztekammer veröffentlicht neue Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 435 - 436 | Verfasser: Memm, Kristin, Ass. jur

Nachdem die Dritte Fortschreibung der Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes aus dem Jahr 1997 datiert, erscheint nun die Vierte Fortschreibung der „Richtlinie gemäß § 16 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Absatz 2 Nummer 2 TPG“. ...


Info

Neue Verwaltungsrichtlinie für Anträge auf Weiterbildungsermächtigungen und für Ärzte in Weiterbildung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 436 - 439

Seit Mai dieses Jahres nutzt die Landesärztekammer Thüringen eine neue Verwaltungsrichtlinie zur Bearbeitung von Anträgen auf Weiterbildungsermächtigungen und zur Anerkennung von Weiterbildungszeiten. ...


Literatur

Rosen

Thüringer Ärzte literarisch

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 439 | Verfasser: Theilmann, Margot, Dipl.-Med.


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat Juli 2015

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 440 - 441


Personalia

Auszeichnung für Thüringer Ärzte – Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille für Dr. Hertha Ratayski und Dr. Thomas Schröter

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 442

Der 2. Vorsitzende der KV Thüringen und die langjährige Ärztliche Direktorin des Klinikums Bleicherode sind im Rahmen der Jubiläumsfeier zu 25 Jahren Ärztliche Selbstverwaltung in Thüringen am 10. Juni 2015 mit einer besonderen Auszeichnung bedacht worden. ...


Personalia

Gelungene Verabschiedungsfeier für Dr. Wesser – Zahlreiche Gäste dankten dem langjährigen Kammerpräsidenten der Landesärztekammer

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 443

Mit dem 17. Juni – dem Tag der Wahl eines neuen Vorstandes – endete für den langjährigen Präsidenten der Landesärztekammer, Dr. Mathias Wesser, sein ein Vierteljahrhundert währendes Engagement. ...


Kultur und Geschichte

Herz- und Gefäßkrankheiten im Leben und im Werk Thomas Manns

ein Beitrag zum 60. Jahrestag seiner Schillerrede in Weimar

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 444 - 446 | Verfasser: Seifert, Dietmar, MR Dr. med.

Als Thomas Mann (1875 – 1955) am 14. Mai 1955 von Bad Kissingen kommend in Begleitung seiner Frau Katia (1883 – 1980), seiner Tochter Erika (1905 – 1969) und des Verlegers Walter Janka (1914 – 1994) am Weimarer Theaterplatz im Auto vorfuhr, brandete Jubel in der Menge auf, die dicht gedrängt vor dem Nationaltheater ausharrte. ...


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 447 - 450


KV ThĂĽringen

Bekanntmachungen der BeschlĂĽsse des Zulassungsausschusses in ThĂĽringen

Zulassungen vom 12. Mai 2015

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 451 - 454


KV ThĂĽringen

Bekanntmachungen der BeschlĂĽsse des Zulassungsausschusses in ThĂĽringen

Ermächtigungen vom 12. Mai 2015

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 455 - 456


KV ThĂĽringen

Ausschreibung Vertragsarztsitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2015, S. 457