
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: November, hat 40 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 543
Editorial
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen
Dank an alle ehrenamtlichen Helfer – Land in der Pflicht
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 544 | Verfasser: Rommel, Annette, Dr. med
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ehrenamtliches Engagement ist ein wesentliches Element von Solidarität und humanitärer Verantwortung in der heutigen Gesellschaft. ...
Berufspolitik
25 Jahre ärztliche Selbstverwaltung in Thüringen
Ein- und Ansichten von aktiven Berufspolitikern
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 545 | Verfasser: Wedding, Ulrich, Dr.
Selbstverwaltung ist für mich ... … eine wertvolle Medaille, sie hat zwei Seiten, die eine heißt Freiheit, die andere Verantwortung. ...
Berufspolitik
KV Thüringen fordert Aussetzen der Terminservicestellen
Vertreterversammlung am 11. und 12. September
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 546 - 547
Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen hat eine Verschiebung der Terminservicestellen gefordert. Hintergrund ist die zusätzliche Belastung der ambulant tätigen Ärzte in Thüringen durch die Behandlung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. ...
Berufspolitik
Der neue Vorstand der Landesärztekammer Thüringen – Wer macht was?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 548
Seit der Konstituierenden Kammerversammlung am 17. Juni hat die Landesärztekammer Thüringen einen neuen Vorstand. Dieser „Regierung“ der Ärztekammer obliegt die Erledigung aller der Kammer durch das Heilberufsgesetz zugewiesenen Aufgaben, u.a. die Ausführung der Beschlüsse der Kammerversammlung, die Aufstellung des Haushaltsplanes, die Erteilung von Weiterbildungsermächtigungen oder die Überwachung der Berufsordnung. Im Folgenden sollen kurz die Vorstandsmitglieder insbesondere im Hinblick auf ihre spezifischen Aufgabenschwerpunkte vorgestellt werden. Alle Vorstandsmitglieder sind gern Ansprechpartner zu den entsprechenden Themen. ...
Nachrichten
EndoProthetikZentrum am Universitätsklinikum erfolgreich zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 549
(Jena) Unter der Federführung der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) haben sich 14 Kliniken und Institute zusammengeschlossen und wurden nun als EndoProthetikZentrum zertifiziert. ...
Nachrichten
Herzspezialist kommt von New York nach Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 549
(Jena) Als Experte für die Therapie bei Herzinsuffizienz hat er sich an der Columbia Universität in New York bereits einen Namen gemacht. Neuer Lehrstuhlinhaber für Kardiologie am Universitätsklinikum Jena ist Professor Paul Christian Schulze. Der 43-Jährige folgt auf Professor Hans-Reiner Figulla als Direktor der Klinik für Innere Medizin I, der in den Ruhestand verabschiedet worden ist. ...
Nachrichten
Verleihung der Loder-Medaille der Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an Professor Dr. Friedrich Röpke
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 550
(Halle) Professor Dr. Friedrich Röpke wurde am 20. Juni 2015 während der 9. Jahrestagung in Halle (Saale) die Loder-Medaille der Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verliehen und damit seine herausragende, langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe gewürdigt. ...
Nachrichten
Versicherungsschutz für die ärztliche und zahnärztliche Betreuung von Flüchtlingen durch die Deutsche Ärzteversicherung gewährleistet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 550
Die Deutsche Ärzteversicherung hat aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation beschlossen, Ärzten und Zahnärzten, die ambulante Behandlungen von Flüchtlingen vornehmen, Versicherungsschutz in der Berufshaftpflicht-Versicherung zu garantieren. Dies gilt für alle laufenden Berufshaftpflichtverträge von Ärzten und Zahnärzten. ...
Nachrichten
Ärztliche Osteopathie – Zertifizierte strukturierte curriculäre Fortbildung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 550
Die Landesärztekammer Thüringen bietet in Kooperation mit der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM-DGMM) eine Fortbildung für Ärzte in „Ärztlicher Osteopathie“ an. Die Bundesärztekammer empfiehlt eine zertifizierte curriculäre Fortbildung mit einem Umfang von 160 Unterrichtseinheiten für Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin/ Chirotherapie“. ...
Nachrichten
Tätigkeitsbericht 2014 erschienen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 550
Der Tätigkeitsbericht der Landesärztekammer Thüringen gibt einen Überblick zur Erfüllung der Kernaufgaben der Ärztekammer sowohl hinsichtlich des Verwaltungshandelns als auch der ehrenamtlichen Arbeit. ...
Nachrichten
Professor Dr. Daniel Meller neuer Ordinarius für Augenheilkunde in Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 551
(Jena) „Der OP-Saal fühlt sich fast schon heimisch an“, sagt Daniel Meller, während er auf die hohen, noch komplett leeren Bücherschränke in seinem Büro blickt. Seit Anfang September ist der 49-Jährige an der Friedrich-Schiller-Universität Professor für Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Jena (UKJ). ...
Nachrichten
Einladung zum Goldenen Jubiläum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 551
Im Mai 1965 hat unser Jahrgang das Medizinstudium an der Medizinischen Akademie Erfurt beendet. Aus Anlass dieses Goldenen Jubiläums treffen sich die ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen am Samstag, 17. Oktober 2015, 11:00 s.t. ...
Nachrichten
Bestandene Facharztprüfungen: August 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 551
Nachrichten
Brustgewebe schonend und präzise entnehmen
HELIOS Brustzentrum Erfurt mit erweitertem Leistungsspektrum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 552
(Erfurt) Beim Abklären unklarer Befunde der Brust profitieren Patienten des zertifizierten HELIOS Brustzentrums Erfurt ab sofort von einem zusätzlichen diagnostischen Verfahren. Die Ärzte können Brustgewebe nun auch im Rahmen einer magnetresonanztomografischen Untersuchung (MRT) entnehmen. ...
Nachrichten
BMBF fördert Zentrum für Sepsis und Sepsisfolgen am UKJ bis 2020 mit weiteren 24 Millionen Euro
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 552 - 553
Die neuen Forschungsvorhaben des Center for Sepsis Control and Care (CSCC) am Universitätsklinikum Jena umfassen 21 Kernprojekte, die sich den Themen schwer behandelbare Infektionen, neue Behandlungsstrategien gegen lebensbedrohliche Infektionen und septisches Organversagen sowie den Langzeitfolgen und der Rehabilitation widmen. Daneben sieht das Programm den Ausbau der Forschungsinfrastruktur und die Fortführung der Karriereentwicklungsmaßnahmen für klinische Forscher vor. ...
Nachrichten
Gute Noten für Jenaer Nierentransplantationszentrum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 553
(Jena) Beste Ergebnisse für das Jenaer Nierentransplantationszentrum: Beim Vergleich von 28 deutschen Kliniken, an denen Nieren transplantiert werden, erreicht das Universitätsklinikum Jena (UKJ) vordere Plätze. ...
Nachrichten
Uniklinik Jena osteologisches Studienzentrum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 554
Der Dachverband deutschsprachiger osteologischer Gesellschaften hat das osteologische Schwerpunktzentrum am Universitätsklinikum Jena als Studienzentrum zertifiziert. ...
Nachrichten
Ehrung für Professor Richard Baum – Chefarzt der Klinik für Molekulare Radiotherapie der Zentralklinik Bad Berka in Havanna ausgezeichnet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 554
(Bad Berka) Große Ehre für den Nuklearmediziner Professor Dr. Richard P. Baum. In Havanna wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste bei der Ausbildung junger Ärzte des Landes die Ehrenmitgliedschaft in der Kubanischen Gesellschaft für Onkologie, Radiotherapie und Nuklearmedizin verliehen. ...
Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Thema: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Ziele und Risiken in der Therapie abwägen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 555 - 556 | Verfasser: Stallmach, Andreas, Prof. Dr.
Patienten mit den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) stellen aufgrund ihres breiten Krankheitsspektrums mit intestinalen und extraintestinalen Manifestationen immer wieder eine Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. ...
Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Medikamentöse Therapie bei chronisch-entzündlichen DarmerÂkrankungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 557 - 559 | Verfasser: Rüddel, Jessica, Dr. med.
Die bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eingesetzten Medikamente weisen Überschneidungen auf und werden daher in diesem Artikel gemeinsam vorgestellt. Insgesamt wird in der medikamentösen Therapie die Remissionsinduktion von der Remissionserhaltung abgegrenzt, wobei zu den beiden Zielstellungen häufig die gleichen Präparate angewendet werden. ...
Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Infektionen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 560 - 562 | Verfasser: Konturek, Peter C., Prof. Dr. med.
Infektionen begleiten häufig Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Die Ursachen hierfür sind vielfältig: ...
Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Chirurgische Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 563 - 565 | Verfasser: Mothes, Henning, PD Dr. med.; Schüle, Silke, PD Dr. med.; Settmacher, Utz, Prof. Dr. med.
Das Spektrum der medikamentösen wie auch der operativen Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist durch neue Medikamente und OP-Methoden breiter als je zuvor, und die Therapieerfolge werden größer. ...
Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Besonderheiten der CED in der Pädiatrie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 566 - 567 | Verfasser: Reinsch, Steffen, Dr.
Etwa ein Viertel aller CED-Patienten haben ihren Erkrankungsbeginn in der Kindheit oder Adoleszenz, im pädiatrischen Kollektiv sind ca. drei Viertel MC- und ein Viertel CU-Patienten. Neben den klassischen CED-Symptomen spielen altersspezifische Probleme wie Gedeihstörung, Minderwuchs und verzögerte Pubertät und deren psychologische Auswirkungen eine wesentliche Rolle in der Therapie und Langzeitbetreuung. ...
Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen während der Schwangerschaft
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 568 - 570 | Verfasser: Ende, Katrin, Dr. med.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) betreffen oft Frauen im gebärfähigen Alter. Während der Schwangerschaft kommt es physiologischerweise im Körper der Frau zu verschiedenen Adaptationsmechanismen. ...
Recht
Patientenverfügung – Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung des Psychiatriepatienten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 571 - 572 | Verfasser: Memm, Kristin, Ass. jur.
Kann es eine Patientenverfügung gegen Zwangsbehandlung geben? Viele Vereine psychiatrisch erfahrener Patienten versprechen es. Während in allen anderen Fachgebieten der Medizin klar ist, dass es keinen Eingriff in den Körper des Patienten, seine Freiheit oder Gesundheit geben darf, ohne dass dieser zustimmt, stellt sich in der Psychiatrie die Frage nach den Grenzen der Patientenautonomie. ...
Info
Gemeinsame Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik (PID) hat Arbeit aufgenommen – Thüringen mit zwei Personen vertreten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 573
Die gemeinsame PID-Ethikkommission der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen zur Durchführung der PID hat mit ihrer Konstituierenden Sitzung am 15. Juli 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Gemäß dem von den beteiligten Ländern geschlossenen Staatsvertrag (am 8. Juli 2015 in Kraft getreten) ist die Kommission bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg angesiedelt. ...
Info
Ihre Erfahrungen als europäische Ärztin/europäischer Arzt in Deutschland
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 574
Das Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen führt eine deutschlandweite wissenschaftliche Studie unter europäischen Ärztinnen und Ärzten durch. ...
Info
Interdisziplinäre Fachtagung
„Zuwanderung – Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und Kinderschutz“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 575
Eine Veranstaltung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ...
Info
Informationsveranstaltung für Medizinstudierende des 4., 5. und 6. Studienjahres und Ärzte am Anfang der Weiterbildung
am 18. November 2015, 16:45 Uhr in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 575
Mit dieser Veranstaltung sollen Medizinstudierenden des 4., 5. und 6. Studienjahres rechtzeitig vor Abschluss des Studiums und Ärztinnen und Ärzten am Anfang der fachärztlichen Weiterbildung umfangreiche Informationen sowie Hinweise zur Berufsausübung gegeben werden. ...
Literatur
Zeitgeist
Thüringer Ärzte literarisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 576 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat Oktober 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 577
Personalia
Nachruf für OMR Dr. Wolfgang Weiner
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 578 | Verfasser: Hoffmann, Lothar, Prof. Dr. med.
Am 6. August 2015 verstarb OMR Dr. Wolfgang Weiner im Alter von 94 Jahren. Mit ihm ist ein Pionier des Fachgebietes Urologie von uns gegangen. ...
Kultur und Geschichte
Friedrich der Große und sein Leibarzt Lamettrie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 579 | Verfasser: Hummel, Lutz, PD Dr. med
Lamettrie (Abb. 1) war ein französischer Arzt, der von 1709 bis 1751 lebte und über den eimerweise Tinte verschrieben wurde. ...
Literatur
Depression – Familie und Arbeit
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 581 | Verfasser: Schäfer, Christian, Dr. med
Man könnte der Ansicht sein, dass Veröffentlichungen zum Thema Depression nun zur Genüge vorlägen und es nichts Neues mehr gäbe. Und dennoch ist der vorliegende Band, der anlässlich der Eröffnung des Instituts für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung an der Hochschule Nordhausen herausgegeben wurde, unbedingt empfehlenswert. ...
Literatur
Neuerscheinungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 582 - 583
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 584 - 587
KV Thüringen
Beschluss des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 588
KV Thüringen
Ausschreibung Vertragsarztsitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 589
KV Thüringen
Nachfolgende Ärzte haben die vertragsärztliche Tätigkeit beendet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2015, S. 590