Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.
Ärzteblatt Thüringen
November 2023
Editorial
KV-Not- bzw. -Bereitschaftsdienst: das ungeliebte Kind!
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 3 | Verfasser: Rubisch, Claudia
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weiß, gerade herrscht viel Missstimmung, ja regelrecht Frust, insbesondere auch bei den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 4
Namen und Nachrichten
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 5
Neue Wege in der Personalakquise der Landesärztekammer - digitale Zielgruppenansprache über studyflix | Gemeinsame Vorstandssitzung mit der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen | Klausursitzung des Vorstandes
Namen und Nachrichten
Zwei verdiente Thüringer Ärztinnen mit Bundesverdienstorden ausgezeichnet
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 6
Mitte August sind Andrea Lein aus Ohrdruf und Dr. Johanna Voigt aus Arnstadt im Erfurter Kaisersaal mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab Ministerpräsident Bodo Ramelow die Ehrung.
Namen und Nachrichten
Professor Hans-Martin Mentzel in Ausschuss "Strahlenrisiko" der Strahlenschutzkommission berufen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 7
(Jena) Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat Professor Dr. Hans-Martin Mentzel, Leiter der Sektion Kinderradiologie am Universitätsklinikum Jena, in die Arbeitsgruppe "CT-Exposition im Kindesalter und Krebserkrankungen" des Ausschusses "Strahlenrisiko" der Strahlenschutzkommission (SSK) berufen.
Namen und Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: September 2023
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 7
Namen und Nachrichten
Median Reha-Zentrum Bad Berka als Diabeteszentrum DDG-zertifiziert
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 8
(Bad Berka) Die Abteilung Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel des Median Reha-Zentrums Bad Berka Ilmtalklinik hat die Zertifizierung "Stationäre Reha-Behandlungseinrichtung für Patient*innen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes" von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten.
Namen und Nachrichten
Ausgezeichnete Forschung für weniger Tierversuche
Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikums Jena werden für ihre Forschung an Alternativmethoden zu Tierversuchen mit dem Thüringer Tierschutzpreis geehrt.
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 9
(Jena) Zum Welttierschutztag hat das Thüringer Sozialministerium neben Tierschutzaktivitäten für Haus- und Nutztiere auch zwei Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) ausgezeichnet: Darunter die Ärztin PD Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer.
Namen und Nachrichten
Besondere Zertifizierung für Interventionsradiologen Christoph Strasilla an Zentralklinik Bad Berka
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 9
(Bad Berka) Christoph Strasilla, Chefarzt Neuroradiologie am Zentrum für Diagnostische/interventionelle Radiologie und Neuroradiologie der Zentralklinik Bad Berka, ist seit diesem Jahr in der höchsten Stufe zertifizierter Interventionsradiologe in den Modulen A, B, C, D, E und F der DeGIR (Deutsche Gesellschaft für interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie).
Aus den Verbänden
Herbstkammerversammlung mit vielen Regularien: Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes und Rentenerhöhung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 10 - 13 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.
Am 27. September fand die erste reguläre Kammerversammlung nach den Wahlen im Frühjahr und der Konstituierenden Sitzung im Juni statt Neuland für die Junioren unter den Kammerparlamentariern.
Aus den Verbänden
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 14 - 17
Seit 2008 hat sich in Deutschland die Zahl der Patientinnen und Patienten mit außerklinischer Beatmung fast verdreifacht.2 Die Gründe für die Zunahme an außerklinisch invasiv beatmeten Patienten sind vielfältig.
Aus den Verbänden
Qualifizierte Integration akademischer Heilberufe
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 18 | Verfasser: Zenker, Matthias
Der Freistaat Thüringen war im vergangenen Jahrzehnt ein Bundesland, das nominal mit die meisten ausländischen Ärztinnen und Ärzte gebunden hat.
Schwerpunkt: Augenheilkunde
Koordination: Prof. Dr. Marcus Blum, Erfurt
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 19 | Verfasser: Blum, Marcus, Dr. med. Prof.
Vom 2. bis 4. März 2023 fand in Weimar der 37. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) statt.
Schwerpunkt: Augenheilkunde
Lentikeltransplantation - Gegenwart und Zukunft
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 20 - 21 | Verfasser: Blum, Marcus, Prof. Dr. med.; Sekundo, Walter, Prof. Dr. med.
Weltweit sind Refraktionsanomalien die wichtigste Ursache von Sehstörungen. Neben der Korrektur mit Brille oder Kontaktlinse, die nicht in allen Teilen der Welt problemlos realisierbar ist, kommt der refraktiven Chirurgie, also der Korrektur des Brechungsfehlers durch Veränderung der Brechkraft der Hornhaut, eine wachsende Bedeutung zu.
Schwerpunkt: Augenheilkunde
Komplexe Kataraktchirurgie als stationäres Potenzial
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 22 - 26 | Verfasser: Wirbelauer, Christopher, Prof. Dr. med.
Im klinischen Alltag kommt es immer wieder zu komplizierten Ausgangssituationen bei der Kataraktoperation. Eine gründliche Voruntersuchung zur Operationsvorbereitung und neue ophthalmochirurgische Hilfsmittel zur Erweiterung der Pupille, zur Kapsulorhexis, zur Kapselhalterung, zur Versorgung von Irisdefekten und zur IOL-Implantation ermöglichen uns, komplexe Situationen immer besser zu versorgen.
Schwerpunkt: Augenheilkunde
Paradigmenwechsel in der Glaukomtherapie
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 27 - 29 | Verfasser: Dick, Burkhard H., Prof. Dr. med.
Das Glaukom, im Volksmund "der Grüne Star" genannt, ist eine progressive Neuropathie des Nervus opticus. Bei dem Leiden kommt es zur Atrophie retinaler Ganglienzellen, deren Schwund langfristig - und das Glaukom ist in aller Regel eine sehr langsam fortschreitende Erkrankung - zu Ausfällen im zunächst peripheren Gesichtsfeld führt.
Schwerpunkt: Augenheilkunde
Update der Retinologischen Gesellschaft
Kombinierte oder zweizeitige Operation der Augenlinse bei Makulaforamen. Eine gute Idee?
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 30 - 31 | Verfasser: Feltgen, Nicolas, Prof. Dr. med.; Hofmann, Thea
Der durchgreifende Netzhautdefekt in der Makula führt zu einem raschen Sehverlust, der unbehandelt in der Regel irreversibel verläuft (Abb. 13).
Schwerpunkt: Augenheilkunde
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 32 - 35 | Verfasser: Blum, Marcus, Prof. Dr. med.
Bei der Thematik Wechselwirkung von Medikamenten und Auge sind grundsätzlich drei Szenarien zu unterscheiden: 1. Der Patient tropft oder salbt ein Medikament wegen einer Augenerkrankung - es kommt zur Nebenwirkung im Organismus.
Schwerpunkt: Augenheilkunde
CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 36 - 37
Liebe Leserinnen und Leser, entsprechend gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden.* Seit 2021 bietet das Ärzteblatt Thüringen für Sie diese Möglichkeit.
Fortbildung
Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Sanitätsdienst der Bundeswehr.
Eine Möglichkeit für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal, sich als Reservisten im Bereich des Bevölkerungsschutzes ehrenamtlich zu engagieren
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 38 - 40 | Verfasser: Schilling, Katrin, Dr.; Morgner, Thomas, Dr.
Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr hat neben dem Kernauftrag der sanitätsdienstlichen Versorgung der Soldatinnen und Soldaten im In- und Ausland den Auftrag, die Beteiligung des Sanitätsdienstes im Bereich der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) sicherzustellen.
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 41 - 46
Forum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 47 - 49 | Verfasser: Stallmach, Andreas, Prof. Dr. med.
COVID-19-Erkrankungen bestimmten seit 2020 die Lebensumstände vieler Menschen in Deutschland. Insgesamt wurden bisher bei ca. 38,3 Millionen Personen SARS-CoV-2-Infektionen gesichert, die Höhe der Dunkelziffer ist unbekannt.
Forum: Leserbrief
Leserbrief zum Gedicht "Lob des Heparins"
Ärzteblatt Thüringen 9/2023, Seite 52
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 50 | Verfasser: Hummel, Lutz, PD Dr. med.
Ein literarisches Lob des Heparins war längst überfällig, da eine Behandlung thrombotischer Ereignisse heutzutage ohne Heparin nicht denkbar ist. Daher ist auch ein Lob an den Verfasser dringend geboten.
Forum
Patient Weimarer Republik: Wie Krankheiten Geschichte beeinflussen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 51 - 52 | Verfasser: Gerste, Ronald, Dr. phil. Dr. med.
Wenige Gehminuten vom diesjährigen Tagungsort der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) entfernt, im Weimarer Nationaltheater, wurde im Februar 1919 die erste ganz Deutschland umfassende Republik gegründet, wurde eine nach damaligem Stand moderne demokratische Verfassung verabschiedet.
Forum: Thüringer Ärzte literarisch
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 53 | Verfasser: Erler, Susanne
Recht
Die 29. Satzungsänderung der Ärzteversorgung Thüringen
Von vorgezogener Altersrente bis zur freiwilligen Mitgliedschaft: Was ist ab dem 1. Juli 2024 neu?
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 54 - 55 | Verfasser: Buschhardt, Thorsten, Ass. jur.
Die Satzung der Ärzteversorgung Thüringen behandelt in 40 Paragrafen die Rechte, Pflichten und Leistungsansprüche der Mitglieder und Rentner gegenüber ihrem Versorgungswerk. Die Satzung enthält weiterhin die Regelungen zur ärztlichen Selbstverwaltung und zu den Gremien der Ärzteversorgung Thüringen.
Personalia
Jubilare im Monat November 2023
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 56 - 57
Personalia
Nachruf für Professor Dr. Eberhard Straube
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 58 - 59 | Verfasser: Pfister, Wolfgang, Prof. Dr. med.; Rödel, Jürgen, Prof. Dr. med.
Am 19. August 2023 verstarb der langjährige Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Jena, Professor Dr. Eberhard Straube, nach langer schwerer Krankheit. Er leitete das Institut von 1988 bis 2013. Mit Trauer und Betroffenheit mussten wir vom Tod unseres ehemaligen Chefs Kenntnis nehmen.
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 11/2023, S. 59