
Ärzteblatt Thüringen
Oktober 2025
Hinweis: Beim Anklicken der folgenden Artikel öffnet sich ein PDF in einem separaten Fenster.
Editorial
Zunehmende Gewalt gegen medizinisches Personal – ein Alarmsignal für unser Gesundheitssystem
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 3 | Verfasser: Lange, Frank, Dr. med.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Nachrichten häufen sich. Immer öfter berichten Mitarbeitende in Kliniken, Praxen, Rettungsdiensten und Pflegeeinrichtungen von verbalen Anfeindungen, Drohungen – und auch von körperlicher Gewalt. Was früher Ausnahmen waren, scheint heute traurige Alltagsrealität zu sein. Gewalt gegen medizinisches Personal hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen – und sie trifft uns alle.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 4
Namen und Nachrichten
+++ Kammer-Ticker +++
Haushaltsplan / Ausbildungsmessen: Landesärztekammer wirbt doppelt um Nachwuchs / Tätigkeitsbericht 2024 erschienen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 5
Der am 24. September 2025 von der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen beschlossene Haushaltsplan 2026 liegt vom 20. bis 28. Oktober 2025 in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer, Im Semmicht 33, in Jena-Maua, zur Einsicht bereit.
Namen und Nachrichten
Katholisches Krankenhaus Erfurt: Uroonkologisches Zentrum rezertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 6
(Erfurt) Das Katholische Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“ Erfurt wurde von OnkoZert als Uroonkologisches Zentrum für Nieren-, Harnblasen- und Prostatakarzinome erfolgreich rezertifiziert. Damit bleibt das Erfurter Zentrum eine der wenigen überregional anerkannten Anlaufstellen für uroonkologische Krebserkrankungen mehrerer Entitäten.
Namen und Nachrichten
Neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor der Klinik für Geriatrie am Universitätsklinikum Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 6
(Jena) Etwa ein Sechstel der Bevölkerung in Deutschland ist 70 Jahre oder älter, diese Altersgruppe macht über 40 Prozent der Patientinnen und Patienten in Kliniken aus.
Namen und Nachrichten
Forschungszentrum für Psychische Gesundheit in Mitteldeutschland – Ausbauphase gestartet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 7
(Jena) Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Steigende Zahlen bei Krankheitsfällen und Erwerbsunfähigkeit unterstreichen die Bedeutung dieses medizinischen und gesellschaftlichen Problems.
Namen und Nachrichten
Innovative Technologie für noch schonendere Herzbehandlungen am Katholischen Krankenhaus Erfurt erstmals erfolgreich eingesetzt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 8
(Erfurt) Am Katholischen Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“ in Erfurt wurde eine bewährte Behandlungsmethode zur Schlaganfallprävention bei Herzrhythmusstörungen jetzt entscheidend weiterentwickelt: Zum ersten Mal kam bei drei Patientinnen und Patienten erfolgreich die innovative Versacross™ Connect-Technologie zum Einsatz.
Namen und Nachrichten
Erneut zertifiziert: Endoprothesenzentrum der Zentralklinik erhält Qualitätsauszeichnung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 8
(Bad Berka) Die Zentralklinik Bad Berka hat erneut das Zertifikat als EndoProthetikZentrum (EPZ) erhalten. Die Prüfer des Zertifizierungsinstituts ClarCert bescheinigten dem Zentrum eine hohe Anzahl von durchgeführten Prothesenimplantationen mit dem Nachweis von optimalen Behandlungsabläufen und der Erfüllung der Qualitätsindikatoren. „Das ist eine Auszeichnung für den ärztlichen Dienst, insbesondere für unsere Hauptoperateure Burkhard Seelig und Ali Dhainy.
Namen und Nachrichten
Eichsfeld Klinikum „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 9
Mit etwa 350.000 Eingriffen pro Jahr gehören Hernienoperationen zu den häufigsten durchgeführten Operationen in Deutschland.
Namen und Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: August 2025
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 9
Namen und Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Zentralklinik Bad Berka / KMG Kliniken Sömmerda
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 10
Namen und Nachrichten
Thüringen-Kliniken als Cardiac Arrest Center zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 10
(Saalfeld) Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung sind die Thüringen-Kliniken offiziell als Cardiac Arrest Center (CAC) zertifiziert. Damit gehören sie neben dem Universitätsklinikum Jena zu den nur zwei derartigen Zentren in Thüringen und reihen sich in die bundesweit 116 zertifizierten Kliniken ein. Die meisten dieser Zentren sind Universitätskliniken oder Maximalversorger.
Namen und Nachrichten
Rezertifizierung des Kompetenzzentrums für Adipositas- und Metabolische Chirurgie am Katholischen Krankenhaus Erfurt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 11
(Erfurt) Das Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie am Katholischen Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“ Erfurt ist erneut als zertifiziertes Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) bestätigt worden. „Adipositasmedizin verlangt strukturierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit auf hohem Niveau.
Aus den Verbänden
Blickpunkt Gesundheitspolitik
Liegt Östergötland bald in Deutschland?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 12 | Verfasser: Zenker, Matthias
Im Jahr 2003 hat die Sozialkasse von Östergötland (Schweden) erstmalig eine klare Priorisierungsliste für medizinische Leistungen eingeführt. Anlass war, die angespannten Sozialkassen zu entlasten.
Schwerpunkt: Der Patient als aktiver Gestalter seiner Gesundheit
Thema: Der Patient als aktiver Gestalter seiner Gesundheit – Teil 1
Koordination: Prof. Dr. Christian Dobel, Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 13 - 14 | Verfasser: Dobel, Christian, Prof. Dr. rer. sock; Guntinas-Lichius, Orlando, Prof. Dr. med.
Interdisziplinarität ist das Gebot der Stunde und die Vorbedingung für größere wissenschaftliche Unternehmungen. In Jena, wo die kurzen Wege und die geografische Verdichtung im Saaletal diese Anforderung begünstigen, wissen wir das.
Schwerpunkt: Der Patient als aktiver Gestalter seiner Gesundheit
Tinnitus im Zentrum interdisziplinärer Forschung und Zusammenarbeit – Selbstwirksamkeit als gemeinsame Komponente
Cosima Lukas, Antonia Eisele, Manuela Nowotny, Christina Lemhöfer, Orlando Guntinas-Lichius, Christian Dobel
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 15 - 17 | Verfasser: Dobel, Christian, Prof. Dr. rer. sock;
Tinnitus bezeichnet die subjektive Wahrnehmung eines Phantomgeräusches, das nicht durch eine Geräuschquelle in der Umgebung verursacht wird. Hält er länger als drei Monate nach dem ersten Auftreten an, wird er als chronisch bezeichnet.
Schwerpunkt: Der Patient als aktiver Gestalter seiner Gesundheit
Cochlea-Implantate am Universitätsklinikum Jena: Hören neu erleben – mit Technik, Training und Forschung
Celina I. von Eiff, Daniel Richter, Daniela Korth, Thomas Bitter, Christian Dobel, Stefan R. Schweinberger
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 18 - 22 | Verfasser: von Eiff, Celina I., Dr. rer. nat.
Weltweit leben laut der Weltgesundheitsorganisation mehr als 1,5 Milliarden Menschen mit einer Hörminderung, etwa 430 Millionen von ihnen mit einem sogenannten beeinträchtigenden Hörverlust (WHO, 2025). Neben Präventionsprogrammen und gesellschaftlicher Inklusivität – etwa durch die Förderung von Gebärdensprachen – ist daher auch die flächendeckende Versorgung mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten (CIs) von zentraler Bedeutung.
Schwerpunkt: Der Patient als aktiver Gestalter seiner Gesundheit
Die periphere Fazialisparese als interdisziplinäre Aufgabe
Jonas Ballmaier, Alicia Osorio, Carsten Klingner, Ulrich Voigt, Gerd Fabian Volk, Orlando Guntinas-Lichius
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 23 - 26 | Verfasser: Guntinas-Lichius, Orlando, Prof. Dr. med.
Die periphere Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenläsion. Diese führt akut zu einer teilweisen (inkompletten) Einschränkung der Beweglichkeit der Gesichtsmuskulatur (Paresis) oder zu einer vollständigen (kompletten) Lähmung (Paralysis; Symptome in Tabelle 1 aufgelistet).
Schwerpunkt: Der Patient als aktiver Gestalter seiner Gesundheit
Nicht-medikamentöse Schmerztherapieverfahren zur Förderung der Eigenaktivität und -verantwortung von Patienten
Christina Lemhöfer, Winfried Meißner
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 27 - 29 | Verfasser: Lemhöfer, Christina, PD Dr. med.
Nicht-medikamentöse Schmerztherapieverfahren haben in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung in den Behandlungsansätzen bei Patienten mit akuten und chronischen Schmerzzuständen gewonnen.
Schwerpunkt: Der Patient als aktiver Gestalter seiner Gesundheit
Präventionsmöglichkeiten des Post-COVID-Syndroms: ein Überblick des aktuellen Forschungsstandes
Philipp A. Reuken, Bianca Besteher, Kathrin Finke, Christina Lemhöfer, Christian Puta, Christian Schönherr, Sabine Vonderlind, Andreas Stallmach
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 30 - 33 | Verfasser: Reuken, Philipp, Prof. Dr. med.
Das Post-COVID-Syndrom (PCS) bezeichnet persistierende oder neu auftretende Symptome, die länger als zwölf Wochen nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion bestehen bleiben. Die Symptomatik ist vielgestaltig und umfasst unter anderem Fatigue, Atemnot, kognitive Einschränkungen sowie neuropsychiatrische und gastrointestinale Beschwerden.
Schwerpunkt: Der Patient als aktiver Gestalter seiner Gesundheit
CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 34 - 35
Liebe Leserinnen und Leser, nach gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden.* In der Regel erhalten Sie für die komplette Beantwortung der nachfolgenden Lernerfolgskontrolle zwei CME-Punkte bei sieben oder mehr richtigen Antworten.
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 36 - 41
Forum
Einladung mit Mehrwert: Einführungsseminar zum Seminar- und Mentoring- programm Allgemeinmedizin 2026
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 42
Freitag, 14. November 2025 – ein Termin, den Sie sich vormerken sollten. An diesem Tag lädt das Kompetenzzentrum Weiterbildung Thüringen (KWT) zum Einführungsseminar seines Seminar- und Mentoringprogrammes Allgemeinmedizin 2026 ein. Und wer dabei ist, erhält nicht nur Informationen, sondern einen echten Vorgeschmack auf das, was das Programm so besonders macht.
Forum: Kurz berichtet
1. Walldorfer Ultraschallkurs – Weiterbildung im Einklang mit gesellschaftlichem Engagement
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 43 | Verfasser: Rickes, Steffen, Prof. Dr. med.
Kurz berichtet
Eine der schönsten Kirchenburgen Thüringens steht in Walldorf an der Werra, einem Ortsteil von Meiningen. Diese brannte am 3. April 2012 fast völlig nieder. In der Folge wurde sie mit großem Engagement wieder aufgebaut; anders als vor dem Brand, aber wunderschön.
Forum: Kurz berichtet
Rückblick auf den 4. Kindernotfalltag
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 44
Kurz berichtet
Am 6. September 2025 fand der 4. Kindernotfalltag erneut in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Jena in der Landesärztekammer Thüringen statt.
Forum
Ein frühneuzeitliches Arztleben: Michael Gramann im Spiegel seiner Leichenpredigt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 45 - 47 | Verfasser: Bürger, Christian, B. A.
Michael Gramann (*1631; † 1702) zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der Stadtilmer Stadtgeschichte. Als langjähriger Leibarzt des russischen Zaren erwarb er sich nicht nur berufliches Ansehen, sondern auch das nötige Vermögen, um dieses Ansehen in seiner Heimatstadt über seinen Tod hinaus zu bewahren.
Forum: Thüringer Ärzte literarisch
Herbst
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 48 | Verfasser: Jung, Kirsten, PD Dr. med.
Thüringer Ärzte literarisch
Recht
Bestätigung des Bundesgerichtshofs: Werbung mit Vorher- Nachher-Abbildungen für Fillerbehandlungen ist unzulässig
Fortsetzung zu Ärzteblatt Thüringen 12/2024
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 49 | Verfasser: Liek, Sophie, Ass. jur.
Gemäß § 11 Abs. 1 S. 3 Nr. 1 des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) darf außerhalb der Fachkreise für operative plastisch-chirurgische Eingriffe zur Veränderung des menschlichen Körpers ohne medizinische Notwendigkeit nicht mit der Wirkung einer solchen Behandlung durch vergleichende Darstellung des Körperzustandes oder des Aussehens vor und nach dem Eingriff geworben werden.
Personalia
Thüringer Diabetologe Professor Dr. Harald Schmechel wird 90 Jahre!
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 50 - 51 | Verfasser: Fünfstück, Reinhard, Prof. Dr. med.; Then, Cornelia, Prof. Dr. med.; Kallenbach, Tomas; Kloos, Christof, PD Dr. med.
Am 11. Oktober 2025 feiert Professor Dr. Harald Schmechel seinen 90. Geburtstag.
Personalia
Jubilare im Monat Oktober 2025
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 10/2025, S. 52 - 53