Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.
Ärzteblatt Thüringen
September 2023
Editorial
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 3 | Verfasser: Wedding, Ulrich, Prof. Dr. med.
Ärztinnen und Ärzte gehören einer Profession an, der ein hohes Vertrauen entgegengebracht wird. Was sind Konditionen für dieses Vertrauen?
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 4
Namen und Nachrichten
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 5
Neuer Facharzt "Innere Medizin und Infektiologie" erstmals anerkannt | Schriftenreihe der Landesärztekammer Thüringen | Probebohrungen zur Bodenbeschaffenheit zur Nutzung von Erdwärme
Namen und Nachrichten
Jenaer Medizinabsolventen verabschiedet
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 6
(Jena) Eine Feierstunde Anfang Juli 2023 in der Uni-Aula bot den festlichen Rahmen für die Verabschiedung der Absolventen des Studienganges Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Namen und Nachrichten
Psychische Erkrankungen früher erkennen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 7
(Jena) Das Universitätsklinikum Jena ist Partner in einem internationalen Studienprojekt, das bei jungen Erwachsenen mit erhöhtem Risiko für eine psychotische Störung die ersten Anzeichen für eine beginnende Erkrankung untersucht und der Frage nachgeht, ob die Art der sich entwickelnden Erkrankung vorhergesagt werden kann und wie eine frühestmögliche zielgerichtete Therapie aussehen könnte.
Namen und Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Juni 2023
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 7
Namen und Nachrichten
Eichsfeld Klinikum festigt langjährige Kooperation mit UniverstätsKrebszentrum Göttingen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 8
Der seit 2020 unter Chefarzt Dr. Süleyman Saz aufgebaute und geführte Bereich Onkologie und Hämatologie der Inneren Medizin des Eichsfeld Klinikums arbeitet bereits seit Beginn mit dem UniverstätsKrebszentrum Göttingen zusammen. Nun wurde die Zusammenarbeit durch einen Kooperationsvertrag vertieft, und das Eichsfeld Klinikum ist Assoziiertes Mitglied des UniverstätsKrebszentrum Göttingen (G-CCC).
Namen und Nachrichten
PD Dr. Henning Mothes zum Außerplanmäßigen Professor an der Friedrich-Schiller-Universität ernannt
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 10
(Weimar) In Anerkennung seiner fachlichen Expertise und seiner Leistungen in Forschung und Lehre wurde Privatdozent Dr. Henning Mothes, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Sophien- und Hufeland-Klinikum, vom Senat der Friedrich-Schiller-Universität zum Außerplanmäßigen Professor ernannt.
Namen und Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 10 - 11
Namen und Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Juli 2023
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 12
Aus den Verbänden
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 13 - 15
Seit Jahren nehmen psychische Erkrankungen und die Nachfrage nach Behandlungen zu auch in Thüringen. Wo aber bekomme ich welche Beratungs-, Hilfs- und Behandlungsangebote für mich oder meine Angehörigen? Eine schnelle und übersichtliche Antwort gibt jetzt der Krankenhausspiegel Thüringen (www.krankenhausspiegel-thueringen.de) mit seiner neuen Rubrik Psychische Gesundheit.
Aus den Verbänden
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 16 | Verfasser: Zenker, Matthias
Seit 2008 hat sich in Deutschland die Zahl der Patientinnen und Patienten mit außerklinischer Beatmung fast verdreifacht.* Dies liegt vorrangig an Fortschritten in der Intensivtherapie, einer Zunahme von operativen Eingriffen auch bei hochbetagten Patienten, am Fehlen von Patientenverfügungen sowie in Teilen auch an Fehlanreizen bei der Vergütung.
Schwerpunkt: Wundmanagement chronischer Wunden
Koordination: Dr. Ines Kurze, Sandra Gelmroth, Bad Berka
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 17 | Verfasser: Gelmroth, Sandra
Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Herausforderung. In den westlichen Industrienationen leiden ein bis zwei Prozent der Bevölkerung unter einer chronischen Wunde.
Schwerpunkt: Wundmanagement chronischer Wunden
Wundmanagement von der Aufnahme bis zur Entlassung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 18 - 20 | Verfasser: Gelmroth, Sandra; Kirchberger, Martina
Eine Wunde wird als chronisch bezeichnet, wenn sie nach vier bis zwölf Wochen unter fachkundig sachgerechter Therapie keine Heilungstendenz zeigt.
Schwerpunkt: Wundmanagement chronischer Wunden
Einteilung chronischer Wunden, Risikofaktoren, Prophylaxe
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 21 - 23 | Verfasser: Gelmroth, Sandra; Prawatky, Frank
Wesentliche Aspekte zu Risikofaktoren und Prophylaxe chronischer Wunden werden im Folgenden beispielhaft am Dekubitus und am Diabetischen Fußsyndrom dargestellt. Dies sollte als Übersicht mit Verweis auf die entsprechenden Leitlinien verstanden werden.
Schwerpunkt: Wundmanagement chronischer Wunden
Stadiengerechte konservative Versorgung chronischer Wunden
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 24 - 27 | Verfasser: Kurze, Ines; Prawatky, Frank
Um die komplikationsfreie Abheilung einer Wunde zu gewährleisten, sind die leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung der Grunderkrankung und ein an den Erfordernissen und Zielen des Patienten und seiner Wunde ausgerichteter Behandlungsplan unabdingbar.
Schwerpunkt: Wundmanagement chronischer Wunden
Operative Wundbehandlung - Spezialfall: Dekubitus-Chirurgie bei Querschnittlähmung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 28 - 31 | Verfasser: Kurze, Ines; Prawatky, Frank
Obwohl der akut querschnittgelähmte Patient im Rahmen seiner Erstrehabilitation zur Dekubitusprophylaxe alle krankheitsspezifischen Kenntnisse erwirbt, Techniken erlernt, eine speziell an seine Situation angepasste Hilfsmittelversorgung erhält und in eine lebenslange Nachsorge eingebunden ist, stellt der Dekubitus ein Hauptproblem in der Paraplegiologie dar.
Schwerpunkt: Wundmanagement chronischer Wunden
CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 32 - 33 | Verfasser: Kurze, Ines; Prawatky, Frank
Liebe Leserinnen und Leser, entsprechend gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden.* Seit 2021 bietet das Ärzteblatt Thüringen für Sie diese Möglichkeit.
Fortbildung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 34 - 36 | Verfasser: Stallmach, Andreas, Prof. Dr.; Pletz, Matthias, Prof. Dr.
Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus ist der wirksamste Schutz vor einer COVID-19-Erkrankung. Mit Beginn der Impfkampagne am 27. Dezember 2020 in Deutschland haben Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) das vordringliche Ziel, Menschen vor schweren Verläufen (Hospitalisierungen und Todesfälle) und Langzeitfolgen von COVID-19 sowie Risikogruppen vor SARS-CoV-2-Infektionen zu schützen.
Fortbildung
Die neuen Dosisreferenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen
Neues aus der Ärztlichen Stelle für Qualitätssicherung Röntgendiagnostik
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 37 - 39 | Verfasser: Scheithauer, Marcel, Dr. Ing.
as Bundesumweltministerium hat am 23. November 2022 mit einem Rundschreiben aktualisierte und zum Teil neue Dosisreferenzwerte (DRW) für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen bekannt gegeben. Es wurden keine Übergangsfristen bestimmt, sodass die neuen DRW ab Bekanntgabe zu verwenden sind [1].
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 40 - 45
Forum: MFA
Glückliche Absolventinnen und Absolventen: Freisprechung von 143 Medizinischen Fachangestellten
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 46
(Jena) 143 Medizinische Fachangestellte haben zum Sommer 2023 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Den glücklichen Absolventinnen und Absolventen sind nach dreijähriger Ausbildung oder zweijähriger Umschulung in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer in Jena-Maua ihre Zeugnisse überreicht worden.
Forum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 47 - 48 | Verfasser: Stroh, Christine, Prof. Dr. med.
Am 21. Juni 2023 fand die nunmehr vierte Zertifizierung des Zentrums für Adipositas und Metabolische Chirurgie durch PD Johannes Heimbucher (Kassel) und Steffen Krause (Westheide-Klinikum) statt.
Forum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 49
Docs Arts Festival 2024 das Musik- und Kulturfestival geht in die zweite Runde. Nach erfolgreicher Durchführung des Pilotprojektes im Juni 2022 findet das Docs Arts 2024 vom 13. bis 16. Juni 2024 in Goslar statt.
Forum
"3 in einem Bild" - neue Ausstellung in der Kassenärztlichen Vereinigung
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 50
Die Kuratorin Manuela Meier lädt im Namen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen zur Ausstellung "3 in einem Bild" ein.
Forum
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 51 | Verfasser: Hummel, Lutz
Wir schreiben das Jahr 1802. Friedrich Schiller, Namensgeber unserer Alma Mater Jenensis, Arzt und Dichterphilosoph, wird nobilitiert, wahrscheinlich auf Goethes Fürsprache hin, beim Herzog.
Forum: Thüringer Ärzte literarisch
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 52 | Verfasser: Riedel, Egon, Dr. med.
Recht
"Chef, ich kann nicht mehr" - Verhalten von Chefärztinnen und Chefärzten bei Personalmangel
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 53 - 54 | Verfasser: Seibeck, Sophie, Ass. jur.
Ökonomischer Druck im Gesundheitswesen wird leider in immer mehr Kliniken zum täglichen Begleiter. Vor allem Chefärztinnen und Chefärzte stehen hierbei in einem enormen Spannungsverhältnis zwischen der Verantwortung für eine hochwertige Patientenversorgung, der Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Interessen und der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben.
Personalia
Jubilare im Monat September 2023
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 55 - 56
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 9/2023, S. 57